540 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 15 000 000 in 164 000 St.-Aktien zu RM. 20, 115 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz des Herrn Dr.-Ing. e. h. Hugo Greffenius, der sich verpflichtet hat, vor Veräusserung der Vorz.-Akt., dem jeweiligen Vors. des A.-R. Gelegenheit zu geben, den Erwerb der Vorz.- Aktien für ein von dem A.-R. zu bezeichnendes deutsches Bankkonsortium vorzunehmen. Sie sind vor den St.-Akt. dadurch bevorzugt, dass sie vom Jahresreingewinn 7 % vorweg erhalten mit Anspruch auf Nachzahl., während sie an dem auf die St.-Akt. in Höhe von mehr als 15 % entfallenden Jahresreingewinn gleich den St.-Akt. teilnehmen; im Liqui- dationsfalle werden sie mit Vorrecht vor den St.-Akt. aus dem nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Vermögen der Ges. befriedigt u. nehmen an dem nach Befriedigung der St.-Akt. etwa verbleibenden Mehrbetrag gleich den St.-Akt. teil. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 400 000 000 in 164 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 48 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss unter Einzieh. von M. 87 000 000 Vorrats-St.-Akt. das A.-K. mithin von M. 313 000 000 auf RM. 5 500 000 umzustellen. Der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt worden. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 wurde das Kap. um RM. 6 500 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 erhöht. Die Erhöh. diente zur Durchführung der in der gleichen G.-V. beschlossenen Fusionen (s. auch oben). Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss weitere Erhöh. um RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 100. Die Kapitalerhöh. muss bis zum 29./6. 1931, dem Tage des Endes der Optionsfrist für die Inhaber der Amerika-Anleihe, durchgeführt sein, u. zwar mind. RM. 1 000 000. Wenn die Erhöh. am Stichtage RM. 1 000 000 oder mehr, aber weniger als RM. 3 000 000 beträgt, so ist der nicht durchgeführte Betrag zu annullieren. Die neuen Akt. werden zwecks Durchführ. der Aktienoption im Verh. von RM. 1000 St.-Akt. auf 1000 Dollar Anleihe zu einem von 115 % jährlich um 6 % steigenden Kurse von einem Konsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank übernommen. Die Erhöhung wurde zunächst in Höhe von RM. 2 000 000 u. Anfang 1928 um die restlichen RM. 1 000 000 durchgeführt. Anleihen: M. 32 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1921 ab 1./11. 1926 rückzahlbar. Notierte bis 1925 in Berlin. Gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahlung mit RM. 3.20 für je nom. M. 1000. M. 6 Mill. in 5 % Schuldverschreib. von 1920 (der ehemaligen Amme, Giesecke & Konegen A.-G., Braunschweig). Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926 mit RM. 8.70 für je PM. 1000 zuzügl. Zs. für 1925 mit RM. 0.20 u. für 1926 mit RM. 0.30. Für diejenigen Teil- schuldverschr., die im Umtausch gegen Stücke der 1914 von Amme, Giesecke & Konegen A.-G. in Braunschweig ausgeg. 4½ % Anleihe begeb. worden sind, beläuft sich der Ablös. Betrag auf RM. 127.85 für je PM. 1000 zuzügl. RM. 4.50 Zinsen. M. 1.5 Mill. in 4½ % Oblig. von 1900 (der ehemal. Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt G. Luther in Braunschweig). Gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl. mit RM. 131.50 bzw. RM. 65.75 für je nom. M. 1000 bzw. M. 500, Die Altbesitz-Genussrechte wurden durch Zahl. von RM. 65 bzw. RM. 32.50 für je M. 1000 bzw. M. 500 abgelöst. M. 6 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920 (der ehemal. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebr. Seck in Dresden). Gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl. mit RM. 14.75 für je nom. M. 1000. Von sämtl. Anl. im Umlauf am 31./12. 1928 RM. 63 015 (aufgewertet). Amerikanische Anleihe von 1926: $ 3 000 000 in 7 % Bonds. Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg.: Halbj. durch Rückkauf nicht über pari oder durch Auslos. zu pari mit jährl. Doll. 50 000; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 60 täg. Frist zulässig u. zwar in den ersten 6 Jahren zu 105 %, während des 7. Jahres zu 104 %, während des 8. Jahres zu 103 %, während des 9. Jahres zu 102 %, während des 10. Jahres zu 101 % u. danach zu 100 %. Das Kapital ist spätestens 1./6. 1956 zu 100 % fällig. Sicherheit: Die Anleihe ist sicher- gestellt durch eine Hyp. auf die 6 Anlagen der Ges. einschl. Masch., Werkzeugen u. Verwalt.-Gebäuden sowie auf den gesamten Grund- u. Gebäudebesitz der Ges. in Deutsch- land, welcher besteht aus ca. 203 acres Land u. 98 Wohngebäuden; der Wert dieser Anlagen wird auf Doll. 6 640 121 geschätzt. Treuhänder: The New York Trust Company, New York u. Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Zahlstelle: New York: The New York Trust Company. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern. Die Inhaber von Bonds der Anleihe haben ein Bezugsrecht auf 10 Akt. der Miag über je RM. 100 auf Doll. 1000 Bonds u. zwar nach dem 1./9. 1926 bis 1./2. 1927 zu Doll. 27.40 pro Aktie = 115 %, bis 1./2. 1928 zu Doll. 28.80 pro Aktie = 121 %, bis 1./2. 1929 zu Doll. 30.25 pro Aktie = 127 %, bis 1./2. 1930 zu Doll. 31.70 pro Aktie = 133 % u. bis 1./2. 1931 zu Doll. 33.10 pro Aktie = 139 %. Die Anleihe wurde durch Vermittl. des Bankhauses Gebrüder Lismann & Co. in Frankf. a. M. in Amerika durch die Firma F. J. Lismann & Co. in New Vork im Juni 1926 zu 92.50 % aufgelegt. Kurs in New York Ende 1926–1927: 97.75, 96.50 % (mit Option). Kurs Ende 1927: 89 % (ohne Option). Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924: 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Aktie in beschränkten Fällen 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige bes. Rückl., 7 % an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 7½ % an A.-R. Über die Verwendung des Restes beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass die Vorz.-Akt. an einer auf die St.-Akt. in Höhe von mehr als 15 % entfall. weit. Div. gleich den St.-Akt. teilnehmen. 3 —