Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 541 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 3 198 060, Geb. 4 501 967, Masch. u. Betriebs- einricht. 1 259 244, Beteil. 2 900 665, Eff. 257 625, Kassa 34 365, Bankguth. 2 839 346, Wechsel u. Schecks 2 376 799, Aussenstände 14 524 328, Lagerbestände 10 948 490, (Sicherheitsleist. 3 140 862). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 559 246, Amerika-Anleihe 11 340 000. Wohlf.-F. 285 910, Hyp. 80 900, Teilschuldverschr. 63 015, Div. u. Zinsanteile 17 294, Übergangsposten u. Rückstell. 1 808 165, Kundenanzahl. 4 304 661, Schulden 6 567 450, (Bürgschaftsleist. 3 140 862), Gewinn 1 814 250 Sa. RM. 42 840 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 619 309, Anleihe-Zs. 729 994, Steuern 1 075 639, Abschr. 880 305, Gewinn 1 814 250 (davon: Div. 1 494 000, Wohlf.-F. 50 000, Pens.- Verpflicht. 100 000, Tant. an A.-R. 60 000, Vortrag 110 250). – Kredit: Gewinnvortrag 153 236, Bruttogewinn 12 966 262. Sa. RM. 13 119 499. Kurs Ende 1922–1928: In Berlin: 5600, 1.94, 1⅝3, 77, 136, 144.50, 140.50 %; in Frankf. a. M.: 5600, 2.2, 165, 74, 138, 145, 140 %. Zulass. von RM. 6.5 Mill. Akt. zu RM. 100 (Nr. 184 201–249 200) im Juni 1926 in Berlin u. im August 1926 in Frankf. a. M. Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. zu RM. 100 (Nr. 249 201–269 200) im Mai 1927 in Berlin u. Frankf. a. M. Zulass. von RM. 1 Mill. (Rest aus Em. vom Juni 1926) im Mai 1928 in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden: 1922/23: St.-Akt. 300 %, 1923: (5 Mon.) 0 %. 1924–1928: 7, 10, 10. 10, 10 % (Div.-Schein 8); Vorz.-Akt. 1922/23: 292 %, 1923 (5 Mon.): 0 %, 1924–1928: Je 7 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. ing. e. h. H. Greffenius, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Reg.-Baumstr. Eckhardt Lufft; Stellv. Stephan Luther, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. J. Goldschmidt, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Otto Amme, Braunschweig; Ing. Jacques Bau- mann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Geh. Baurat Prof. Dr.-Ing. e. h. Otto Berndt, Darmstadt; Bankier Dr. Alfred O. Corbin, New York; Komm.-Rat Bankier Dr. Theodor Frank, Berlin; Geh. Leg.-Rat Bank-Dir. Dr. Walther Frisch, Berlin; Dr. phil. Franz Herrschel, Baurat Ottomar Koritzki, Dresden; Bankier Dr.-Ing. e. h. Richard Lenz, Berlin; Bankier Alfred Löbbecke, Braunschweig; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Paul Millington- Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Georg Priem, Dir. Wilhelm Reinhard, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Paul Töpffer, Braunschweig; Exz. General- leutnant a. D. Paul von Uhde, Dresden; vom Betriebsrat: Hermann Hess, Paul Kroll. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Richard Lenz & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschw. Staatsbank, Braunschweig. Bank u. Credit-Anstalt, Gebr. Löbbecke & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Schiff- und Maschinenbau Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Untermainkai 12. Gegründet: 5./5. 1927; eingetr. 7./6. 1927. Gründer: Deutsche Raiffeisenbank Aktien- gesellschaft zu Berlin. Lt. Bekanntm. v. Dez. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Hauptgeschäftsführer Kaspar Jolk, Bankbeamter Julius Kaps, Magistratsrat Dr. jur. Volkmar Reinhardt u. Wirtschaftl. Referent Dr. rer. pol. Heinz de Haan, Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb der im Osthafengebiet der Stadt Frankfurt a. M. belegenen Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt. Herstellung von eisernen u. stählernen Schiffen u. Baggern sowie anderen schwimmenden Geräten, Bau von Schiffsmaschinen, Schiffshilfsmaschinen, Eisen- konstruktionen, überhaupt die Ausführung aller fabrikmässigen Arbeiten des allgemeinen Maschinenbaues. Besitztum: Der Ges. gehört das im Osthafen belegene 45 000 qm. umfassende Grund- stück mit Baulichkeiten, Maschinen u. sonstigen Anlagen. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. 350 zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 278 830, Grundst. 175 000, Lagerbestände 4800, Verlustvortrag 45 765, Verlust 1079. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 84 639, Hyp. 10 446, transitor. K. 10 390. Sa. RM. 505 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts-, Notariats-, Prozesskosten 532, Verwalt.- Kosten 546. Sa. RM. 1079. – Kredit: Verlust 1079. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 267 490, Grundst. 175 000, Verlustvortr. 46 844, Verlust 8871. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 85 715, Rückstell. für Steuer 6729, do. für Zs. 3661, do. für Verwalt.-Kosten 2100. Sa. RM. 498 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prozess-, Notar- u. Gerichtskosten 3778, Steuern 21 242, Abschreib. 2868, Zs. 18 067, Verwalt.-Kosten 6954. – Kredit: Steuern 14 379, Zs. 27 766, Verwalt.-Kosten 1894, Verlust 8871. Sa. RM. 52 911. Aufsichtsrat: Bankdir. Amtsrichter Meulenbergh, Bankdir. Wiglow, Geheimer Macine- baurat Erich Grundt, Bank-Dir. Dr. Josef Grünewald, Berlin; Stadtrat Dr. August Robert Lingnau, Frankfurt a. M.