542 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Stahlit-Akt.-Ges. Metallwarenfabrik in Frankfurt a. M., Arnsburger Str. 68. Gegründet: 20./11. bzw. 13./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 108 000 in 108 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 1 800 000, angeb. den Aktionären 2: 3 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 27 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 u. weiter lt. G.-V. v. 26./4. 1927 auf RM. 108 000, eingeteilt in 108 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 58 500, Beteilig. 28 400, Aufwert.-Hyp.- Ausgleich 18 000, Debit. 2198, Inv. 340, Postscheck 5, Verlust 26 405. – Passiva: A.-K. 108 000, Hyp. 25 230, Kredit. 619. Sa. RM. 133 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat. usw. 3852, Steuern 4018, Zs. 1030, Immobil.-K.: Abschr. 500, Kap.-Entwert.-K.: Abschr. 9500, Verlustvortrag 1926 29 018. – Kredit: A.-K. 12 000, Hausertrag 9515, Verlust 26 405. Sa. RM. 47 921. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 60 883, Aufwert.-Hyp. Ausgleich 16 500, Debit. 29 209, Postscheck 5, Inv. 340, Reinverlust 26 546. – Passiva: A.-K. 108 000, Hyp. 25 163, Kredit. 321. Sa. RM. 133 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3481, Hausunk., Reparat. usw. 2588, Steuern 4115, Zs. 1530, Abschr. auf Hyp.-Ausgleich 1500, Verlustvortrag 1927 26 405. – Kredit: Hausertrag 13 075, Verlust 26 546. Sa. RM. 39 621. Dividenden 1922–1928: 100, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Werblowsky, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: David Becker, Frankfurt a. M.; Fabrikant Jacob Werblowsky, Fabrikant Moritz Werblowsky, Frau Etelka Werblowsky, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thyssen-Rheinstahl Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Franziusstr. 10–12. Gegründet: 21./5. 1926; eingetr. 1./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, die Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lager., den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Ber gwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen Unternehm. oder deren Erwerb sowie allgemein die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1927 Erhöh. um RM. 7 940 000 in 7940 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Gegen Einbring. von Ver- mögensgegenständen erhielten von den neuen Aktien: die Rheinstahl Handels-G. m. b. H. zu Frankf. a. M. RM. 6 047 000; die Thyssen sche Handelsges. m. b. H. zu Hamborn RM. 923 000; die Rheinstahl-Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Nürnberg RM. 300 000; die Rheinstahl Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Stuttgart RM. 300 000; die Rheinstahl Eisenwalther Handelsges. m. b. H. zu Erfurt RM. 200 000; die Jos. Hupfeld Kommanditges. zu Wiesbaden RM. 170 000. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Anl. 4 290 198, Beteil. 501 600, Warenvorräte 9 056 264, Schuldner 11 785 988, flüssige Mittel 390 621. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Abschr. 356 716, Gläubiger 16 442 418, Gewinn 425 538. Sa. RM. 26 024 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 632 342, Abschr. 208 014, Gew. 425 538. – Kredit: Warenbruttogew. 4 257 150, Gewinnvortrag 8745. Sa. RM. 4 265 895. Dividenden 1926/27–1927/28: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Aug. Wolf, Frankfurt a. M.; Wilhelm Buddensiek, Heidelberg; Stellv. Cornel Fuchsschwanz, Mannheim. Prokuristen: Arthur Waldschütz, Reinh. Woge, Josef Diekmann, Franz Seitz, Otto Schmid, Mannheim; Otto Schönenberger, Dr. Josef Geub, Frankfurt a. M.; Heinr. Botz, Ludwigshafen; Otto Renner, Mannheim. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Walter Bäprenhofef, Düsseldorf; Gen. Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich, Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr- Speldorf, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Bortmund; Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Esser, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torpedo-Fahrräder u. Schreibmaschinen, Weilwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Alexanderstr. 69. Gegründet: 30./11. 1921 unter der Firma Akt.-Ges. für Schreibmaschinen- u. Fahrrad- fabrikation; eingetr. Dez. 1921. Firma dann bis 11./1. 1927: Weilwerke A.-G. ――