544 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1913/14–1927/28: St.-Akt. 8, 12, 10, 12½, 12½ % £ M. 125 (Bonus), 15, 20 % £ M. 200 (Bonus), 40, 40 –£ 50, 0 %, GM. 50 pro Aktie, 10, 10, 10, 12 %. (Div.- Schein 30). % K. A. Weber, M. Oehme, Freiberg; Max Jahn, Grundmühlen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, Stellv. Dir. Paul Jahn, Komm.-Rat Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Major a. D. Max Lindig, Frau Konsul Ottilie Lindig geb. Günther, Frau Dir. Emma Jahn geb. Jung, Dresden; vom Betriebsrat: Otto Pohl, Kurt Tannert. Zahlstelle: Freiberg: Ges.-Kasse. *E. Paschke & Co., Aktiengesellschaft, Freiberg (Sa.). Gegründet: 23./10. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 13./3. 1929. Gründer: Johannes Paschke, Dipl.-Ing. Ernst Paschke, Komm.-Rat Ernst Ewald Paschke, Freiberg i. Sa.; Frau Edith Häfelfinger, Zürich; Kurt Paetzold, Berlin. Die offene Handelsges. E. Paschke & Co. zu Freiberg bringt das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven in die Aktiengesellschaft ein. Zu diesem Unternehmen gehören die Fabrikgrundstücke u. Wohngebäude Bahnhofstr. 70, Am Bahnhof 5, Brander Strasse 61, Olbernhauer Strasse 47 einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Maschinen u. Gerätschaften. Der Wert des Unter- nehmens der Firma E. Paschke & Co. einschl. der Grundstücke beträgt nach Abzug aller Passiven – mit Ausnahme der Industriebelastung, die von der Gesellschaft übernommen wird – insgesamt RM. 375 000. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die Ein- bringung des Unternehmens den inzwischen verstorbenen Komm.-Rat Ernst Ewald Paschke, Kaufm. Hans Paschke, Dipl.-Ing. Ernst Paschke u. der Edith Paschke jetzt verehel. Häfel- finger, zus. 375 000 Aktien zum Nennwerte. Das restliche Aktienkapital in Höhe von RM. 375 000 übernimmt Kurt Paetzold, Berlin, zu Pari gegen Barzahlung. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Handelsbetrieb mit Masch. u. sonst. Gegenständen eigener oder fremder Herkunft, insbes. Fortführung aller bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma E. Paschke & Co. in Freiberg i. Sa. betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Vorstand: Johs. Paschke, Dipl.-Ing. Ernst Paschke. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Immo Glenk, B.-Halensee; Rechtsanwalt Kurt Blüher, Freiberg; Fabrik-Dir. a. D. Ernst Mausser, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emaillirwerk Akt.Ges. in Fulda. Gegründet: 1867; Akt.-Ges. seit 30./9. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Emaillewaren, Metallwaren u. anderen Industrie- erzeugnissen einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, zu beteiligen. Kapital: RM. 2 Mill. in 25 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 9 Mill. zu 140 % u. M. 11 Mill. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 Mill. in 25 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke 265 804, Geb. 818 599, Masch. 221 020, Werkz. 50 000, Mobil. u. Geräte 73 329, Fuhrpark 6442, Ofen u. Feuerungen 109 756, Kassa 4032, Debit. 389 255, Bankguth. 6671, Eff. 12 355, Waren 1 662 802. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, Kredit. 334 291, Pens.- u. Betriebskrankenkasse 205 167, Delkr. 9923, Gewinn- vortrag 62 914, Gewinn 7769. Sa. RM. 3 620 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 742 871, Abschr. 151 257, Bilanz 7769, Delkr. 9923, Verkehr 672. – Kredit: Kursdifferenzen 7915, Fabrikation 904 579. Sa. RM. 912 494. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Ludwig Bellinger, Franz Neitzert, Fulda. Prokuristen: Karl Brandhof, Richard Fritz, Dipl.-Ing. Erwin Neitzert, Hermann L. Schwärzel, Werner Bokelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ferd. Neitzert, Dir. Eddy Bellinger, Weingrosshändler Rich. Bellinger, Fulda; Reg.-Rat Hermann von Hamm, Berlin; Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; W. Martini, Franz Kaumanns. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Rastatt. (Börsenname: Gaggenau Eisen.) Das Geschäftsjahr 1927/28 ergab einen Verlust von RM. 761 000. Im November musste die Ges., um weiter arbeiten u. die laufenden Aufträge erledigen zu können, mit den Gläubigern zur Einleitung eines gerichtlichen Vergleichsverfahrens in Verbindung treten. —