546 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs Ende 1913–1928: 67, 58*, –, 141, 240.25, 114*, 158.50, 310, 669, 7000, 8.5, 6.40, 20, 50, 38 , 8 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1927/28: 0, 0, 10, 24, 16 % (davon M. 60 bar u. M. 100 in 5 % % 8, 12, 12, 25, 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Willy Beyde, Jakob Keimer, Dr. O. v. Blanquet. Prokuristen: Öbering. Otto Sellin, Obering. Karl Stösser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Dr. Erich Schreib, Berlin; W. August Steinsiek, Baden-Baden; Bankier Emil Fuld, Richard Fuld, Pforzheim; Fabrikbes. Remmler, Bürgerm. Schneider, Gaggenau; Rechtsanw. Erath, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib. Gelsenkirchener Röhren-, Armaturen u. Fittingswerk A.-G. in Gelsenkirchen, Feldstr. 50. Die G.-V. vom 22./11. 1928 (Mitteil. nach § 240 H.-G.-B.) sollte über ev. Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Da inzwischen eine Einigung mit dem Hauptgläubiger erzielt wurde, der einen Nachlass der Forderung zugestand, 8o dass der verbleibende Verlust keine 50 % des A.-K. mehr ausmacht, soll die Ges. weitergeführt werden. Gegründet: April 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Fittingswerkes, Übernahme u. Ausführung von Rohrleitungsanl., autogener Schweissungen, Herstell. u. Vertrieb von Hochdruck-Flanschenröhren, Flanschen- rohr-Verbindungsstücken, Armaturen, Metallguss- u. Bergwerksartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Kap.-Erh. lt. G.-V. vom 22./12. 1922 um M. 9 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, begeben zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 13./8. 1923 um M. 50 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 10 000, u. 400 zu M. 100 000, begeben zu 300 %. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aufwert.-Forder. Erben Feldmann 24 000, Debit. 631, Masch. 3600, Fabrikation 2224, Grundst. 155 202, Werkz. 150, Inv. 400. Anschlussgleis 350, Postscheck 19, Feldbahngleis 70, Eff. 677, Kraftanlage 5490, Verlust 21 629. — Passiva: A.-K. 100 000, Aufwert.-Hyp. 24 000, Kredit. 90 444. Sa. RM. 214 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3561, Steuern 11, Abschr. Werkz. 20, Inv. 50, Anschlussgleis 50, Feldbahngleis 10, Kraftanlage 680. Sa. RM. 4383. – Kredit: Gebäude, Ertrag RM 4383. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aufwert.-Forder. Erben Feldmann 20 000, Debit. 631, Masch. 3600, Fabrikation 1178, Grundst. 151 340, Werkz. 150, Inv. 400, Anschlussgleis 350, Feldbahngleis 70, Postscheck 42, Eff. 677, Kraftanl. 5100, Verlust aus den Vorj. 21 629, Ver- lust 9274. – Passiva: A.-K. 100 000, Aufwert.-Hyp. 24 000, Kredit. 90 444. Sa. RM. 214 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1271, Steuern 4875, Zs. 3237, Abschr. Aufwert.-Hyp. 4000, Abschr. Kraftanl. 390. – Kredit: Gebäude, Ertrag 4500, Verluste 9274. Sa. RM. 13 774. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Traupe. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Eylardi, Unna; Otto Becker, Dr. Lüning, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Essener Kreditanstalt. Eisenhandel Ramisch Akt.-Ges. in Liqu., Gleiwitz, Fabrikstr. 16. 5 Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Wähner, Gleiwitz, Fabrikstr. 16. Zweck: Handel, Ein- u. Verkauf sowie Verwertung von Eisen, Alteisen u. Metallen aller Art; Betrieb von Lagerplätzen, Schrottzerkleinerungs- u. anderen Anlagen. Kapital: RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 115 Mill., zu 300 % ausgegeben. It. G.-V.-B. v. 13./12. 1923 Anderung der Stückelung des A.-K. in 12 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. Reichsmark-Bilanz *. 1./7. 1924 Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Betriebseinricht. 566 175, Debit. 3383, Beteilig. 7350, Kaut. 450, Verlust 6570. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 458 928. Sa. RM. 583 928. *