―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 547 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2583, Geschäftsunk. 997, Hausk. Kronprinzenstr. 12 893, Ausbuch. 7633. – Kredit: Lagerplatz 4526, Eff. 1012, Verlust 6570, Sa. RM. 12 108. Dividenden 1922/23–1924/25: 1500, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm, Dir. Hubert, Hoeft. Oberschlesische Bamag-Meguin A.-G. in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Die Ges. übernahm die Firma Nöcker & Wolff. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./11. 1922: Nöcker A.-G. in Gleiwitz, dann bis 5./2. 1925: Oberschlesische Meguin A.-G. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten aller Art, Kohlen-Siebereien u. -Wäschen, Brikettfabriken, Kokereimaschinen, Gaswerkseinricht., Ammoniakfabriken, Benzolanlagen, Teerdestillationen, Maschinen für Hartzerkleinerung u. Erzaufbereit., Trockenanlagen, Eisen- konstruktionen, Gleisanlagen, Weichen, Drehscheiben, Schiebebühnen, gelochte Bleche, Förderwagen u. ähnlichen Gegenständen. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. 1922 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 750 000 (20: 7) in 1750 Aktien zu RM. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Bamag-Meguin A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 376 920, Fabrikgeb. 566 200, Wohngeb. 358 400, Masch. u. Fabrikeinricht. 305 500, Kassa 1840, Schuldner 402 310, Roh- u. Betriebs material 495 988, (Bürgsch. 191 700), Verlust 962 048. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Gläubig einschl. Anzahl. 1 625 312, aufgewertete Hyp. 56 446, Nachleist. 37 448, (Bürgsch. 191 700) Sa. RM. 3 469 207. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 879 589, Abschr. 221 553, Verlustvortrag 460 836.– Kredit: Betriebsüberschuss 499 074, verschied. Einnahmen 100 857, Verlust 962 048. Sa. RM. 1 561 980. Dividenden 1919/20–1927/28: 0, 0, 0, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gustav Uhle. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Gen.-Dir. Paul Korn; Stellv. Gen.-Dir. Herbert Peiser, Gen.-Dir. Karl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Dir. Dr. Walter Grosse, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Schuler Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Fa. bis 19./6. 1922: Werkzeugmaschinen- Vertriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbes. Fortführ. des Fabrikations- betriebes der früh. Fa. L. Schuler Komm.-Ges. in Göppingen. Kapital: RM. 3 605 400 in 3600 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 125 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 7 875 000, 1923 um M. 10 800 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. v. M. 19 800 000 auf RM. 3 605 400 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 1 326 387, Betriebseinricht. 677 242, Wohn- u. Geschäftshäuser 682 479, Warenvorräte 1 886 335, Aussenstände 1 398 656, Eff. 115 749, Bankguth. 568 165, Wechsel 85 298, Kassa 21 359. – Passiva: A.-K. 3 605 400, R.-F. I 360 000, do. II 300 000, Steuerrückstell. 46 079, Delkr. 153 809, Hyp. 39 100, Schulden u. Anzahlungen 1 482 149, Beamten- u. Arbeiterstift. 485 000, Div. 144 216, Gewinnvortrag 15 799, Reingewinn 130 120. Sa. RM. 6 761 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 219 964, Reingewinn 145 920. – Kredit: Gewinnvortrag 15 799, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. 350 085. Sa. RM. 365 884. Dividenden 1922 23–1927/28: 0, 5, 6, 4 4, 4 %. Direktion: Otto Achtermann, Edgar Haverbeck: Stellv. Christ. Beug. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Fabrik. Paul Schuler, Göppingen; August Marstaller, Güglingen; Fabrikant Eberhard Martz, Ludwigsburg; Konsul Carlos Joos, Frankfurt a. M.; Buchdruckereibes. Eugen Strobel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Apag- Apollo-Plantectorwerk Akt.-Ges. in Gössnitz (S.-A.). Gegründet: 25./4. 1922;B eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Graugiesserei sowie Fabrikation von Masch. u. Geräten, insbes. der bisher von der Apollo-Werk C. Allendorf G. m. b. H. in Gössnitz hergest. Gegenstände sowie Handel mit solchen, der teilweise Erwerb u. Fortbetrieb des vorgenannten Unternehmens 35*