— 548 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. u. der bisher der Plantector-Ges. m. b H. in Leipzig patentierten Kartoffellegemaschine bzw. der Erwerb u. die gewerbl. Verwert. von mit den genannten Fabrikationszweigen zus. häng. Patenten, Gebrauchs- u. Musterschutzrechten. Kapital: RM. 448 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 1550 St.-Akt. RM. 100, 2900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1922 um M. 4 000 000. 1923 um M. 12 000 000 u. nochmals 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell, von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1), davon RM. 290 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.- Akt. Ferner wurde das Genussschein-Kap. von M. 15 000 000 auf RM. 147 900 umgestellt. Das A.-K. wurde durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu RM. 100 um RM. 148 000 erhöht, diese wurden den Genussscheinbesitzern zwecks Tilg. unter gleichzeitiger Kündig. der Genuss- scheine zum 31./12. 1924 im Verh. 1:1 angeboten. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Anl. v. 1922. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 1.45 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende 1928 RM. 4200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 136 000, Masch. 77 700, Werkz. 18 000, Inv. 27 000, Auto- u. Wagenpark 16 000, Patente 1, Kassa 482, Wechsel 4921, Post- scheck 1785, Debit. 273 871, Material 336 718. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 45 000, Spez.- R.-F. 25 800, nicht eingelöste Genussscheine 404, Oblig.-Anleihe 4200, Hyp. 90 000, Darlehn 34 253, Bankschuld 94 462, Provis. 4147, Warengläubiger 130 333, Akzepte 66 212, Konto alter u. neuer Rechn. 15 445, Arbeiterunterstütz.-Fonds 5000, Delkr. 15 000, Gewinn 4220. Sa. RM. 982 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 278 914, Abschr. 20 556, Gewinn 4220. –Kredit: Vortrag 3072, Grundst.-Ertrag 1095, allg. Fabrikat.-K. 299 522. Sa. RM. 303 690. Kurs Ende 1925–1928: 12, 26, 28.3, 16 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing Hans Allendorf, Bruno Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Friedr. Schneeweiss, Gössnitz; Stellv. Rechtsanw. Paul Schmid, Leipzig; Fabrikbes. Fritz Heintze, Gössnitz; Staatsrat Dr. Geier, Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Altenburg; vom Betriebsrat: F. Henkel, P. Schröter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gössnitz: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Leinbrock-Werke Akt.-Ges. in Gottleuba i. Sa. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./9. 1924: W. Leinbrock, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; Beteil. an der W. Leinbrock G. m. b. H. in Soborten. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapitah) übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgeb. Gottleuba mit Areal u. Wasserkraft 106 750, Wohngeb. 46 200, Wasserturbine 4600, Masch. I 62 000, Werkz. I 13 500, Fabrikutensil. 1 5680, Inv. I 940, Transportanlage 2780, Modelle 500, Kraftwagen 11 000, Fabrik Neustadt 186 180, Wohngeb. do. 6300, Masch. II 62 270, Werkz. u. Inv. II 1230, Bestände u. Guth. 514 722, Verlust 1927 111 765. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 57 611, Darlehne 59 417, Buch- schulden 397 499, Schadenbeseitig. 221 889. Sa. RM. 1 136 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 352 441, Steuern u. Dubiose 26 870, Abschr. 33 614, Hochwasserschäden 179 562. – Kredit: Waren 476 409, Grundst.-Erträge u. gutgeschrieb. Gewerbesteuer 4315, Verlust 111 765. Sa. RM. 592 490. Dividenden: 1912/13–1920/21: 3, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 8, 12 %; 1922–1927: Je 0 %. Direktion: E. R. Leinbrock, R. E. Kretzschmar. Prokurist: Hans Jochen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Kassendir. Robert Kühn, Aue; Fabrikbes. Max Hengst, Pirna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gottleuba, Heidenau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Zweigstelle Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfzell. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn-