Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 549 licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Die seit 1919 bestandene Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. wurde am 1./5. 1926 gelöst. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu M. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %. Von 1919–1922 erhöht auf M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000. (ÜUber Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM 2 400 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Liegenschaften 25 500, Werkswohnungen 360 100, Fabrikgrundst. u. Geb. 773 200, Betriebseinricht. 319 000, Warenvorräte: Rohmaterial, fertige u. halbfertige Waren 461 464, Aussenst. 3 307 201, Wertp. 259 569, Wechsel 304 981, Kassa 27 019. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hyp. 150 000, Wohlf.-Kasse 100 000, Pens.-Kass 100 000, Schulden 2 553 679, Gewinn 294 356. Sa. RM. 5 838 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, Steuern u. soziale Lasten 1 447 708, Abschr. 118 405, Reingewinn 294 356. – Kredit: Gewinnvortrag 95 670, Warenbruttogewinn 1.764 800. Sa. RM. 1 860 471. Dividenden 1912/13–1927/28: 9, 10, 10, 10, 12, 12, 12 % £ M. 80, 12 % – M. 30, 15 % = M. 100, 25 % £ M. 100 Bonus, 0, 5, 7, 6, 8, 7 %. Direktion: Alois Fahr, Singen; Georg Fahr, Gottmadingen; Heinr. Fahr, Stockach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz; Stellv. Verbands- Dir. Dr. H. Aschenbrandt, Freiburg i. B.; Fabrikant Jean Bucher-Guyer, Niederwenigen (Kanton Zürich). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Singen a. H.: Süddeutsche Disconto-Ges.. Rheinische Credit- bank Fil.; Schaffhausen: Schweiz. Bankverein, Schaffhauser Kantonalbank. Freia Automobil-Aktiengesellschaft, Greiz, Grüne Linde 1. Gegründet: 18./2. 1920 u. d. Fa.: Kleinautobau-Akt.-Ges., Greiz i. V.; eingetr. 18./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 4 600 000 in 4600 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 250 %. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 600 000 auf RM. 192 000 in 9600 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 179 209) durch Zus. legung im Verh. 15: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 87 200 in 872 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 39 500, Geb. 143 931, Masch. u. Einricht. 98 823, Kassa 1021, Debit. 91 690, Vorräte 158 149, Verlust 49 129. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 153 435, Kredit. 210 114, Bankschulden 67 380, Hyp. 1443, Aufsichtsratskonsortial- darlehen 41 884, Amortisationsdarlehn 123, Rückstell. 7865. Sa. RM. 582 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 252 682. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis 205 340, Verlust 47 342. Sa. RM. 252 682. Dividenden 1920–1927: 0, 4, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Demmrich. Prokurist: Clemens Degner. Aufsichtsrat: Vors. Werner G. Schleber, Stellv. Fabrikbesitzer Moritz Malz, Greiz; Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Grimma i. Sachs. Gegründet: 1842 unter der Firma Gottschald & Nötzli; Akt.-Ges. seit 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben an- genommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. 1899 Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- u. Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma. Die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Golzern wurde 1913 verkauft. „Zweck: Herstell. aller Arten Masch., insbes. Spiritusbrennereien u. Presshefenfabriken, Olraffinerien, Extraktionsanlagen, chem. Apparate, Papier- u. Pappenmasch., Sprengstoff- Fabriken, sowie allg. Maschinenbau, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: RM. 740 200 in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 170 Vorz.- Akt. zu RM. 60, letztere mit Anspruch auf 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-R. u. mehrfach St.-R. – Vorkriegskapital: M. 730 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 000 000; 1913 Sanierung durch Herab- setzung des A.-K. auf M. 730 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1920 Ausgabe von 170 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Lit. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 900 000 auf RM. 740 200 durch Herabsetz. nur des Vorz.-A.-K. von M. 170 000 auf RM. 10 200 (M. 1000 = RM. 60). Das St.-A.-K. blieb unverändert.