―― 552 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 71 000, Geb. 131 200, Masch. u. Apparate 103 490, Mobil u. Utens. 3720, Werkz. u. Geräte 42 725, Anschlussgleis 5300, Automobil 14 624, Modelle 1, Kassa 830, Eff. 1, Wechsel 246, Debit. 477 558, Schachtmeister 766, Material. 303 100, (Avaldebit. 6000). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 2200, Kredit. 212 302, Akzepte 84 850, Schachtmeister 152, R.-F. 60 389, Delkr.-K. 18 000, Div. 24 000, R.-F. II 100 000, Reingewinn 52 667, (Avalkredit. 6000). Sa. RM. 1 154 562. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 218 287, Krankenkassen 32 125, Steuern 75 212, Zs. 2308, Abschr. 44 270, Reingewinn 52 667. – Kredit: Rohgewinn 420 734, Vortrag 4137. Sa. RM. 424 871. Dividenden 1922 –1928. 100, ?, 7, 2, 0, 4, 4 %. Direktion. Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck, Halle a. S. Prokuristen: Ing. K. Stranzl, K. Lücke, H. Hölzer. Aufsichtsrat. Vors. Bergwerks-Dir. Friedr. Köhling, Menteroda in Th.; Dir. Kurt Schönichen, Wallwitz; Bank-Dir. Paul Herb st, Halle a. S. Zahlstellen. Ges.-Kasse: Halle: Commerz- u: Privat-Bank. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S., Merseburger Str. 153. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1901 erfolgten Vereinig. der früh. Wegelin & Hübner A.-G. u. der früh. Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik etc. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. anderen Artikeln der Industrie. Spez.: Dampf- maschinen, Luftpumpen, Kompressoren, Flüssigkeitspumpen aller Art, hydraul. Presspumpen, Akkumulatoren, hydraul. Pressen, Vakuum-, Verdampf. u. Trockenapparate, Eis- u. Kühl- maschinen für alle Zwecke, Verflüssigungsanlagen, Filterpressen, Kelly- u. Sweetlandjfilter, rotierende Filter, Destillier- u. Rektifizieranlagen, Kessel aller Systeme u. in jeder Grösse, Kesselspeisewasser-Entölungseinrichtungen (Patent Dijxhoorn), Kesselschmiede-, Blech- u. Schweissarbeiten. Vollständige Einricht. für Rohr- u. Rübenzuckerfabriken sowie für fast alle Fabriken auf dem Gebiete der chemischen u. Nahrungsmittelindustrie. Einricht. für Kunstseidefabrikation, Spinnmasch. für Spulen- u. Zentrifugensystem, Zwirn- u. Haspel- maschinen. – 1908 Um- u. Erweiterungsbau der Giesserei. Der Grundbesitz beträgt 86 000 qm, davon rund 36 000 qm bebaut. Zahl der Arb. u. Angest. etwa 1200. Kapital: RM. 3 985 000 in 39 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 70. Die Vorz.-Akt. erhalten jährl. eine (Max.)-Div. von RM. 6 pro Stück u. können mit halbj. Kündig. zum Ende eines Geschäftsj., erstmalig zum 31./12. 1925, gegen Zahlung von RM. 115 pro Aktie eingezogen werden. Urspr. A.-K. M. 3 850 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um M. 2 150 000, 1921 um M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 000 000, lIt. G.-V. v. 29./7. 1922 um M. 6 500 000 u. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 21 000 000 auf M. 40 000 000 in 39 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 3 985 000 in 39 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 70. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, RM. 6 (Max.) Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 2 070 000, Geb. 1 083 500, Masch., Werkz. u. Utensil. 537 000, Geschirre 4425, Modelle 1, Vorräte 1 032 000, Buchforder. 519 387, Kassa 15 748. Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 3 985 000, R.-F. 232 000, unerhob. Div. 6869, Buch- schulden 669 282, Gewinn 368 911. Sa. RM. 5 262 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 520 808, Zs. 17 943, Abschr. 83 730, Gewinn 368 911 (davon R.-F. 25 000, Div. 319 000, Vortrag 24 911). – Kredit: Gewinnvortrag 7199, Fabrikat.-Rohgewinn 984 193. Sa. RM. 991 393. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 213, 141*, –, 215, 220.50, 158*, 158, 325, 760, 4500, 5.2, 7.60, 54, 125, 130, 105 %: in Halle 1921–1928; 800, 5200, 6.75, 7.90, 54, 124, 128.50, 97 %. Dividenden 1914–1928: 6, 12, 15, 20, 12, 7, 18, 25, 50 %; 6M. 2; 6, 7, 7, 7, 8 %; Vorz.-Akt. 1921–1928: 6, 6, 6 %, RM. 6, 6, 6, 6. 6 je Aktie. Direktion: Gen.-Dir.: Dietrich Kalthoff; Dir. Franz Büsching. Prokuristen: Fritz Jaeger, Johannes Jungwirt, Bruno Querfurth, Wilhelm Rudert, Jacques Rüttimann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Fabrikbes. Baron Oscar v. Kohorn, Chemnitz: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Zell, Konsul Herm. Steinke, Berlin; Bankier Walter Flakowski, Halle a. S. Betriebsratsmitgl.: W. Pretzsch, Ing. O. Stannebein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.: Berlin: Dresdner Bank. 90 8