Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 555 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 259 588, Hellinge u. Betriebs- anlagen 1 525 923, Masch. u. Werkstatteinricht. 2 188 693, Werkz. 1, Inv. 1, Schwimmdocks u. Fahrzeuge 1 601 046, Siedl. 267 209, im Bau befindl. Schiffe u. sonst. Objekte einschl, Materialvorräte 10 303 009, verschied. Schuldner 3 133 379, Kassa u. Bankguth. 3 640 527, Beteilig. 40 054. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihen 570 798, Hyp. 230 388, R.-F. 187 676, Angestellten-Unterstütz.-Kasse 150 000, Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe u. sonst. Objekte 11 384 119, verschied. Gläubiger 2 703 593, Gewinn 732 854. Sa. RM. 25 959 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 611 568, Gewinn 732 854 (davon: R.-F. 36 643, Div. 600 000, Angestellten-Unterstütz.-F. 50 000, Vortrag 46 211). – Kredit: Vortrag aus 1927 23 126, Betriebsgewinn 1 321 296. Sa. RM. 1 344 422. Kurs Ende 1928: 102.50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1918–1928: 0, 0, 0, 8, 30 % = 17 Gpf., 0, 0, 0, 8, 6, 6 %, (Div.-Schein 2). Direktion: Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. William Scholz, Dr. jur. Dr. phil. Rud. Krull. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Bankdir. A. Hübbe, Hamburg u. Gen.-Dir. Dr. August Elfes, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Bannwarth, Max Brock, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Herm. Bücher, Berlin; Geh. Ob.- Reg.-Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Dir. Walther Fehling, Paul Ganssauge, Hamburg; Dr. Karl Haniel, Erkrath; Rich. Haniel, Baden-Baden; Baurat Paul Jordan, München; Edmund von Oesterreich, Dir. Oscar Overweg, Hamburg; Dir. Dr. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg; F. H. Witthoefft, Ham- burg: vom Betriebsrat: W. Matthiessen, F. Doelle. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg 39, Barmbecker Str. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Zweigniederlass. in Bremen. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn., gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstell. von Masch. für Hartzerkleinerung, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen-Einrichtung. Besitztum: Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige Masch.- Fabrik nebst Grundst. am Osterbek-Kanal u. Barmbecker Str. 4/8 (Grösse 19 061 qm, bebaut 12 360 qm), den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.-Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1923 Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co., Hamburg (Grundstück 5748 qm gross). Die Ges. besitzt ferner ein unbebautes Industriegelände von 71 000 qm in Billwärder Moorfleth, Andreas-Meyer-Str. – Beamte u. Arb.: 100 u. 400. Kapital: RM. 2 600 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 000 000 auf RM. 2 600 000 (M. 1000 = RM. 200). Dawesbelastung: RM. 583 884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 605 000, Geb. 800 000, Masch. u. Einricht. 301 006, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Bankguth. u. Kassa 546 432, Wertp. u. Wechsel 119 238, verschied. Schuldner 934 244, Warenvorräte 675 000 (Sicherheiten 55 210). – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, verschiedene Gläubiger einschl. Anzahl. 814 770 (Sicherheits- gläubiger 55 210), Gewinn 306 154. Sa. RM. 3 980 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 947 429, Steuern u. soziale Lasten 283 045, Ausbesser. u. Versuche 246 112, Abschr. 168 513, Reingewinn 306 154 (davon Div. 260 000, Tant. an A.-R. 24 249, Beamten-Pensionskasse 5000, Vortrag 16 904). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 15 383, Betriebsgewinn 1 935 871. Sa. RM. 1 951 254. Kurs Ende 1913–1928: 106.85, 105*, –, 95, 141, 130*, 190, 380, 1700, 13 000, 40, 17, 51, 120, 110, 119 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913 –1928: 7, 5, 5, 11, 12, 8, 10, 20, 30, 500, 0, 5, 5, 7, 8, 10 %. Direktion: J. P. Somfleth. Prokuristen: B. Koch, W. Schroeder, F. Fendt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Max Mörck; Stellv. Bank-Dir. K. von Sydow, John F. Kirsten, Ing. L. W. Nagel, Senator H. C. Vering, Hamburg; vom Betriebsrat: K. Breling, F. Schmidt. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, Deutsche Bank Fil.