536 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kleinautomobil-Akt.-Ges., Hamburg, Oberaltenallee 74. Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 22./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Kraftwagen-Fuhrunternehmens mit Kleinkraftfahrzeugen sowie Erwerb u. Veräusser. von Kraftfahrzeugen u. alle damit im Zus. hang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bestände RM. 94 934. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 41 235, Gewinn 3699. Sa. RM. 94 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 459, Gewinn 3699. – Kredit: Betriebskto. 193 285, Gewinnvortrag 873. Sa. RM. 194 158. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bestände RM. 88 293. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 33 384, Gewinn 4909. Sa. RM. 88 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 282 855, Gewinn 4909. – Kredit: Be- triebskonto 284 064, Gewinnvortrag 3699. Sa. RM. 287 764. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Hermann August Siebrasse. Aufsichtsrat: Vors. K. M. J. Harbeck, Syndikus Dr. Helmut C. E. Prawitz, Zahnarzt Wilh. S. E. Elvers, Kaufm. Rudolf Siebrasse, Kaufm. Wilhelm Siebrasse, Rechtsanw. Walter Raeke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Hamburg Akt. Ges. Hamburg, Hofestr. Gegründet: 10./9. 1924; eingetr. 4./12. 1924. Gründer- u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Altmetallen u. metallischen Rückständen sowie Verarbeitung von Altmetallen, metallischen Rückständen u. metallischen Erzen. Kapital: RM. 400 000 in 80 Namen-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 4940, Beteil. 2, Bankguth. u. Kassa 1795, Debit. 429 109, Verlust 788 358. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 824 206. Sa. RM. 1 224 206. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 239 422, Abschr. 79 484, Verlust 502 754. – Kredit: Übernahme des R.-F. 8529, Betriebseinnahmen 24 773, Verlust 788 358. Sa. RM. 821 661. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Werner Haensel, Hans Merkel. Aufsichtsrat: Donat Gotthold, B. -Charlottenburg; John Gotthold, Hamburg; Hermann van Cleef, Köln; Rechtsanw. Dr. Wilh. Peppler, Reg. R Albrecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Eisengiesserei Hamburg-Hermsdorf Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Johannsen, Hamburg. Am 29./12. 1928 erfolgte die Löschung der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Wagner-Hochdruck-Dampfturbinen-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 23./8. 1927; eingetr. 12./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ankauf u. Verwertung von deutschen u. ausländischen Patenten u. Lizenzen für Hochdruckdampfturbinenanlagen, insbesondere der von Dr.-Ing. Rudolf Wagner ange- meldeten Patente, der Bau u. Betrieb solcher Anlagen u. ähnlicher Maschinen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 2512, Inv. 1316, Debit. 28 167, noch einzuzahlendes A.-K. 75 000, Verluste 29 768. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 35 649, zu zahlende Rechnungen 1115. Sa. RM. 136 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunkosten 2565, allg. Unk. 27 370. – Kredit: Bankzs. 167, Reinverlust für 1927 29 765. Sa. RM. 29 935. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Theodor Bragar d, Stellv. Dr.-Ing. Rudolf Wagner; J. C. R. Bach. Aufsichtsrat: Otto Friedr. Bock, Architekt Franz Albert Bach, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar J. H. G. J. Koch, Bremen; Beckteanw. Dr. Ekhard Koch, kerüin. Zahlstelle: Ges. Kasse-