――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 557 B. Stern Akt.-Ges. in Liqu., Hamm i. W. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./3. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Rud. Windmüller, Hamm, Moltkestr. 3. Zweck: Vertrieb u. Verarbeitung von Eisen, Erz, Metallen u. anderen Gegenständen des Industriebedarfs. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Postscheck 38, Bankguth. 310, Debit. 4672, Verlust 54 978. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 3887. – Kredit: Erlös 657, Verlust 3230. Sa. RM. 3887. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Isidor Marx, Köln-Klettenberg; Rechtsanw. Dr. Hugo Mendel, Hamm; Walter Labowski, Hamburg. Silberwarenfabrik J. Alois Kerns Söhne Akt.-Ges. in Liqu. in Hanau. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 20./5. 1926 in Hanau, bis 9./11. 1927 in Pforzheim. Die G.-V. v. 11./8. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Stephan Pfeffer, Dir. Anton Buchhard, Klagenfurt. Zweck: Erzeug. von Silber- u. Metallwaren aller Art, Handel damit u. mit einschl. Art., Erwerb u. Pacht. ähnl. Unternehm. u. der Abschluss von Verträgen mit verwandt. Unter- nehm. u. Unternehmergruppen in Absicht auf gemeinsame Interessen. Zweigniederl. in Klagenfurt. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 25./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. Lt. G.-V. v. 2./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000. Auf der I.-O. der G.-V. v. 20./5. 1926 stand folg. Antrag: Beschlussfassung über die Erhöhung des St.-Kap. Einlad. der bisherigen Aktionäre zur Nachzahl. von je RM. 30 pro Aktie gegen Umtausch der bisherigen Stammaktien in 9 %ige fünfstimmige, auf Namen lautende Vorz.-Akt., welche nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats- veräussert werden dürfen. Ferner Erhöhung des St.-Kap. um RM. 150 000 u. Ausgabe von 1500 neuen Inhaberaktien zu Pari. Der Zeitpunkt beider Begebungen wird dem Vorstand überlassen. Spätester Termin 1./7. 1928. Der Beschluss der G.-V. v. 20./5. 1926 betr. Erhöh. des A.-K. wurde in der G.-V. v. 11./8. 1928 wieder aufgehoben. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betrieb Klagenfurt 50 825, Immobil. 75 000, Waren 3614, Investitions-K. 2454, Verlust 73 076. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 104 970. Sa. RM. 204 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2838, Hanauer Liquid.-Verlust 33 637, Klagenfurter Betrieb, Verlust 36 600. Sa. RM. 73 076. – Kredit: Verlust 73 076. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 11. Aug. 1928: Aktiva: Betrieb Klagenfurt 24 503, Immobil. 75 000, Waren 3614, Investitions-K. 2454, Verlust 99 398. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 104 970. Sa. RM. 204 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 73 076, Verlust 26 322. Sa. RM. 99 398. – Kredit: Gesamtverlust RM. 99 398. 8 Dividenden 1923–1926: 0, 2, ?, 0 %. Direktion: Hubert Kern. Aufsichtsrat: Ing. Max Fiedler, Zürich; Wilhelm Waller, Major Friedrich Gressel, Klagenfurt; Erich Freiherr von Boyneburg-Lengsfeld, Schloss Krastowitz bei Klagenfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 23 Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wülfel. Gegründet: 29./9. bezw. 14./10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10. 1882. Firma 1893 wie gegenwärtig geändert. Eigene Geschäftsstellen in Augsburg, Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt a. M., den Haag, Hamburg, Hannover, Kassel, Eeipzig, Lörrach, Magdeburg, Münster i. W., Nürnberg, Stuttgart. Vertretungen in allen Industrieländern. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts- zweige; Erricht. gleicher oder verwandter Betriebe, sowie Beteilig. an solchen u. Betreib. von damit in Verbind. stehenden Geschäften. Fabrikation von Transmissionen. Besitztum: Ausser dem Besitztum in Wülfel (5 ha 70 a 60 qm) hat die Ges. noch eine 1899/1900 erworbene, in Laatzen belegene Masch.-Fabrik (1 ha 9 a 72 qm).