Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 559 Hugo Haase Akt.-Ges. in Liqu., Hlannover, Spinozastr. 9. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Carl Mahlstedt, ver- eidigter Bücherprüfer, Hannover. Lister Kirchweg 17. Gleichzeitig wurde ein Kaufangebot des Herrn Haase wegen Übernahme der Vermögenswerte u. sämtlicher Verbindlichkeiten angenommen. An die Aktionäre sollen bis zum 1./4. 1927 RM. 200 000 zur Auszahl. gelangen, so dass sie mit 50 % entschädigt werden. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma 17/1. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff (Hanomag) in Hannover-Linden. Gegründet: 10./3. 1871; eingetr. 14./3. 1871. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Lokomotiven, Maschinen u. Eisengusswaren aller Art in der von der Gesellschaft erworbenen, in Hannover-Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff' betrieb. Fabrikanlage sowie in anderen Anlagen, welche von der Ges. gepachtet, gekauft oder neu errichtet werden, ferner die Beteilig. an anderen ähn- lichen industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. Der Ges. ist auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten gestattet, die mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes zus.hängen. Neben dem Bau von Lokomotiven betreibt die Ges. die Fabrikation von Dampfkesseln, Flammrohr-, Wasserrohr- u. Steilrohrkesseln, Motorpflügen, Traktoren u. im besonderen von Kleinautos. Besitztum: Der hauptsächlich in Hannover-Linden geleg. Grundbesitz der Ges. umfasst eine Grundfläche von 890 750 qm, wovon 356 000 qm bebaut sind. Auf diesem bebauten Gelände sind 83 Fabrik- u. 132 Wohngebäude errichtet. Zur Kraftlieferung für die im Betriebe befindl. etwa 2800 Werkzeugmasch. sind 2 Dampfmasch. u. 5 Turbinen von zus. 21 000 Ps sowie über 1100 Gleichstrommotoren u. 1725 Drehstrommotoren zur Kraftübertrag. u. 2 Akkumulatorenbatterien von 3600 Amperestunden vorhanden. Zurzeit werden unge- fähr 4000 Arbeiter u. 800 Angestellte beschäftigt. Interessengemeinschaft mit Henschel & Co., Kassel, ist gelöst, dagegen neue Interessen- gemeinschaft mit dem Lothringen-Konzern. – Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Vereinig. der Deutschen Dampfkessel- u. Apparate-Industrie e. V., Düsseldorf:; Rohrleitungs- Verband (R.-V.), Charlottenburg; Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg. Kapital: RM. 14 466 600 in 5367 St.-Aktien zu RM. 250, 6533 St.-Aktien zu RM. 150, 23 355 St.-Aktien zu RM. 500, 1 St.-Aktie zu RM. 800, sowie 23 330 Namen-Vorz.-Aktien zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen der Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen in Hannover u. können nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats übertragen werden. Sie haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liquid. der Ges. auf eine bevorrechtigte Rückzahl. zum Nennbetrag aus den Liquidationserlös. — Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 10 500 000, herabgesetzt 1880–1894 auf M. 4 643 100, erhöht 1906–1908 auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1920–1921 auf M. 42 000 000 in 5367 St.-Akt. zu M. 500, 6532 St.-Akt. zu M. 300, 23 355 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1900 u. 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./1. 192 5 Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 14 466 600. Das St.-Akt.-K. wurde im, Verh. 2:1 von M. 28 Mill. auf RM. 14 Mill. zus. gelegt u. das Vorz.-Akt.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 466 600. Hypothekar-Anleihe: RM. 7 000 000 in 6 % Teilschuldverschreib. von 1927, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu RM. 500 u. 1000, lautend auf den Namen der Hannoverschen Bank Fil, der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1/3 19. Tilg. ab 1./3. 1932 in 20 gleichmässigen Jahresannuitäten; ab 1./3. 1932 Totalkünd. mit 3monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur 1. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst allen Anlagen ihrer Werke. – Kapital, Aufgeld u. Zs. werden bei Fällig- keit in gesetzl. Zahl.mitteln gezahlt u. zwar auf Goldbasis (1 RM. = eo kg Feingold). –— Die Anl. wurde März 1927 zu 92½ % £ Stückzs. zur Zeichn. aufgelegt. – Kurs Ende 1928: In Berlin: 71.50 %; in Hannover: 71.50 %. Zulass. in Berlin u. Hannover im Mai 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6). Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St.. je RM. 20 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 5000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlage 21 921 800, Wertp. u. Beteil. 543 046, Wechsel 42 396, Kassa u. Reichsbankguth. 111 913, Aussenstände: Guth. bei Banken 300 217, Anzahl. an Lieferer 207 995, aus laufender Rechn. 6 673 866, Lagerbestände 10 638 595, Goldanleihe-Disagio 675 000, Patente u. Versuchsanlagen 1, Verlust 5 096 622, (Bürgschaften 2 264 957). – Passiva: A.-K. 14 466 600, R.-F. 6 465 086, Anleihe u. Darlehen 9 000 000, Gewinnanteilscheine aus 1922/23 1568, Rückstell. für Anleihe-Zs. 145 265, rückst. Löhne u. Beiträge 417 469, Bankschulden 2 086 838, Akzepte 3 985 482, Verpflicht. aus lauf. Rechn. 5 302 883, Anzahl. u. Vorschüsse auf Bestellungen 3 166 005, Übergangsposten u. Rückstell. 1 174 256, (Bürgschaften 2 264 957). Sa. RM. 46 211 454.