560 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 3 595 913, Steuern u. soziale Lasten 1 854 096, Zs. 1 720 283, Abschr. 1 812 766. – Kredit: Vortrag v. 1./7. 1927 263 435, Betriebsüberschuss 3 623 001, Verlust 5 096 622. Sa. RM. 8 983 060. Der Verlust wird aus dem R.-F. gedeckt. Kurs Ende 1913–1928: St.-Aktien: 289.25, 314.50*, –, 395, 445, 275*, 403, 660, 2100, 39 000, 130, 80, 32, 120, 75.50, 48 %. Notiert Berlin. In Hannover Ende 1925–1928: 34½, 124, 74, 47 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 20, 20, 30, 30, 30, 30, 22½, 30, 36, 75 %. 1 $, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 6 %. 1924/25–1926/27: Je 6 %; 1927/1928: 909― Vorstand: Kaufmänn. Dir.: Max Koch, Dr. Alfred Voss; techn. Dir.: Dipl.-Ing. Max Ott, Otto Basson, Erich Najork. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Otto Gehres, Bank.-Dir. Max Kluge, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Berlin; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Bergwerks- besitzer Fritz Funke, Berlin; Baurat Dr. ing. h. c. Erich Metzeltin, Hannover; Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; vom Betriebsrat: W. Kluth, E. Winter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges., Bankhaus Rich. Schreib; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Hannover u. Bochum: Westfalenbank. Prometheus-Werke Akt.-Ges., Hannover, Entenfangweg 12. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Vertrieb sowie Reparat. aller Artikel in Metall u. Holz, insbes. die Weiterführ. u. Ausdehnung des unter der Firma Prometheus-Werke G. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens sowie Erricht. u. Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eig. Betriebe oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaffung, Verarbeit. u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate gehören, ferner Beteil. an anderen Unternehm. sowie Eingehung von Interessengemeinschaften. Seit Anfang 1927 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Firma „Brevo“ A.-G. für Explosions- und Feuerschutz, Horgen-Zürich, die die ganze Schweiz mit explosionssicheren Tankanlagen versorgt u. auch anderen Staaten zahlreiche Anlagen liefert. Der Ges. ist das Alleinherstell.- u. Alleinverkaufsrecht dieser Apparate für Deutschland und die nordischen Länder übertragen. Kapital: RM. 880 000 in 2000 Aktien zu RM. 40 u. 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1923 auf M. 22 000 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstellung von P.-M. 22 000 000 auf RM. 880 000 (25: 1) in 2000 Aktien zu RM. 40 u. 2000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 40 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 215 500, Geb. 229 000, Gleisanlagen und Transporteinricht. 110 000, Gasbereit.-Anl. 1200, Masch. 84 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 12 700, Werkzeug 18 000, Inv. 22 000, Modelle 1, Kraftwagen 5000, Laboratorium 10 000, Debit. 398 017, Bank u. Postscheck 4475, (Avale 17 105), Kassa 6893, Eff. 2009, Wechsel * 19 591, Löhne 120, Material. 303 262, Fabrikation 307 577. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 5000, Hyp. 17 500, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 20 675, Delkr. 4400, Akzepte 332 445, Kredit. 388 831, Anzahl. 92 916, (Avale 17 105), Gewinn 7580. Sa. RM. 1 749 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 218 447, Zs. 14 741, Steuern u. Abgaben 56 606, 3 Abschr. 68 883, Delkr. 336, Gewinn 7580. – Kredit: Vortrag 4030, Rohgewinn 362 564. Sa. RM. 366 594. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Albert Arnheiter, Dipl.-Ing. Dr. phil. Otto Götz. Prokuristen: C. Böttcher, E. Holzerland, Obering. Arthur Lahl. Aufsichtsrat: Vors. Otto Fuss, Stellv. Hans Wolfes, Fabrikant Aug. Sprengel, Vize- admiral a. D. Exellenz Iwan Oldekop, Reg.-Baum. Walter Schulze, Otto Vollmer, Hannover; Fabrikant Paul Vorbrodt, Zürich. Betriebsrats-Mitgl.: Karl Wismer, Wilhelm Noltemeyer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privatbank. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz. Gegründet: 8./9. 1898; eingetr. 7./11. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schmirgel- u. Giessereierzeugn., Masch. u. maschinell. Einricht., ferner von Waren u. Erzeugn., die in den Kreis des eig. Betriebes u. verwandter Industrien fallen, sowie Erricht. u. Betrieb von damit in Zus. hang steh. Nebengewerben. Besitztum: Die Gesellschaft unterhält Werke in Hannover-Hainholz u. Harburg a. E. Sie verarbeitet Schleifmittel in Blöcken zu Korn und Staub sowie zu geschlämmten