Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 563 Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten, Rohguss aller Art, Stücke bis 10 000 kg., nach Modell u. Schablone, Ia Qualitätsguss, Wasserturbinen und Regulatoren, Universalmühlen, Steinschrotmühlen. Die Fabrik ist mit den neuesten Arbeitsmaschinen und Vorrichtung ausgestattet. Gemäss G.-V.-B. v. 2./2. 1925 wurde der kaufmänn. Betrieb nach Heidelberg verlegt, da die Fabrikation des Unternehm. (die in Geislingen verbleibt) fortan in Anlehnung an die Schnellpressenfabrik Heidelberg geschieht. Arbeiter u. Angest. etwa 400. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 20 u. 1970 Akt. zu KM. 100 (von diesen sind 10 60 in 190 zehnfache Aktien zu RM. 1000 zusammengefasst). –— Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000, herabges. 1885 auf M. 600 000. 1912 Erhöh. um M. 600 000, 1913 herabges. auf M. 700 000. 1914 Umwandl. derj. St.-Akt., auf die Aufzahl. von 50 % geleistet wurde, in 7 % Vorz.-Akt. (auch mit bevorz. Liquid.-Rechten). Zuzahl. fand auf M. 680 000 Akt. statt. 1917 Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 2 400 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. auf M. 60 Mill. in 12 (Vorz.-) Akt. Lit. B zu je M. 100 000 u. 4800 St.-Akt. zu je M. 10 000. Lit. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstellung von M. 60 Milt. auf RM. 122 400 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 5760 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 3, 12 Vorz.-Aktien Lit. B zu RM. 300; gleichzeitig Erhöh. um RM. 377 600 in 3776 St.-Akt. zu RM. 100, übernommen u. angeb, von Bankhaus Loe wenherz, Berlin, im Verh. 1:3 zu 108 %, ausserdem für je 18 alte Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100. Die Stückelung der St.-Akt. wurde später geändert in 350 Aktien zu RM. 1000, 996 Aktien zu RM. 100 u. 2160 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Umwandl. der Akt. Lit. B in Stammaktien unter Zusammen- fass. von je 100 Akt. über je RM. 3 in eine Akt. über RM. 300. Lt. gleicher G.-V. Herab- setz. des Kap. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz u. zwar durch Zusammenleg. der Akt. im Verhältnis 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K.), etwaige besondere Rückl., bis zu 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest bis zu 3 % weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch. 116 000, Werkz. u. Vorricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Warenvorräte 246 175, Debit. 151 365, Wechsel 2020, Kassa 2659. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundschuld u. Hyp.-Aufwert. 292 500, Kredit. 240 513, Gewinn 5211. Sa. RM. 738 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 481, Reingew. 5211. – Kredit: Gewinn- vortrag 1265, Geschäftsgewinn 1927 abzügl. aller Unk. 40 427. Sa. RM. 41 693. Kurs Ende 1928: 50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Henrici, Ernst Schwarzländer. Aufsichtsrat: Dir. Oscar Leroi, Dir. Hubert H. A. Sternberg, Heidelberg; Wilhelm Limberg. Berlin; vom Betriebsrat: Josef Grupp, Gustav Ehret. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G.; Mannheim: Süddeutsche Diskonto-Ges. Gechter & Kühne, Akt.-Ges., Heidenau (sSa.). Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921 als A.-G. für Metall- u. Maschinen-Industrie in Sangerhausen. Lt. a. o. G.-V. v. 28./2. 1922 Firma wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Gechter & Kühne in Heidenau bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren aller Art; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; Verwertung der bei der Fabrikation- sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1922–1923 auf M. 10 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 (Verh. 10:1). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., auf Antrag des A.-R. Extraabschreib. bzw. Reservestell., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach statutar. Bestimmung, auf Antrag des A.-R. Stellung eines Betrages zum Vortrag auf neue Rechnung, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 270 000, Wohnhäuser 22 000, Masch. 60 000, Werkz. 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Patente 1, Kassa 10 245, Wechsel 6876, Debit. 774 986, Vorräte 746 811. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 50 000, Sonder- Rückl. 50 000, Hyp. 25 459, Kredit. 610 383, Div. 638, Rückstell. 41 504, Reingewinn 62 938. Sa. RM. 1 940 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 271 704, KHandl.-Unk. 439 479, Abschr. 50 663, Reingewinn 62 938. – Kredit: Vortrag v. Vorj. 5563, Waren 819 221. Sa. RM. 824 785. 36*