564 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1921/22–1927/28: 18, 0 %, RM. 2 auf je PM. 1000 A.-K., 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Felix Gechter, Dresden-Strehlen; Walter Kühne, Heidenau. Prokuristen: K. Benedix, Th. Eger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leonhard Harnisch, Heidenau; Stellv. Baumeister Hermann Paulick, Dresden; Prof. Dr. Franz Joseph Koch, Dresden; vom Betriebsrat: Alb. Graf, Jakob Herrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Heidenau: Commerz- u. Privat-Bank. P. Bruckmann & Söhne Akt.-Ges. in Heilbronn, Lerchenstr. 40/42. Gegründet: 14./7. 1922; eingetragen 21 /8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Gold-, Silber- u. Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der früheren Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 915 468, Kassa 7149, Wechsel 99 284, Debit. 1 262 313, Mobil. u. Modelle 73 012, Fuhrpark 10 127, Grundst., Geb. u. Masch. 700 116, Efl. 22 859, Handl.-Unk. 1830. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 50 000, Ern.-F. 55 000, Darlehns- u. Hyp.-K. 393 922, Wohlf.-F. 419 137, Kredit. 165 120, Härle-Bruckmann- Stift. 19 186, Reingewinn 289 795. Sa. RM. 3 092 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 431 661, Reingewinn 289 795. – Kredit: Gewinnerträgnisse 1 649 335, Gewinnvortrag 72 121. Sa. RM. 1 721 456. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 8½, 10, 6, 6, 8 %. Direktion: Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Ernst Bruckmann, Fritz Schober; Stellv. Ing. Dietrich Bruckmann, Gustav Ambos. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. a. D. Ludwig Scheffer, Bank-Dir. Friedr. Mück, Rechtsanw. u. Notar A. Köstlin, Heilbronn; Oberstabsarzt a. D. Dr. Theobald Fürst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N S U Automobil-Aktiengesellschaft, Heilbronn. Gegründet: 4./1. 1929; eingetr. 22./1. 1929. Gründer: Rudolf Eichner, Joachim Haase, Ernst Liebig, Dr. Gerhard Mueller-Schlomka, Kfm. Dr. Hans Wartisch, Berlin. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen u. insbesondere auch Kraftfahrzeuge aller Art sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken dazu. Kapital: RM. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Beide Aktien-Arten sind bis auf das Stimmrecht vollständig gleichberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1. St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Vorstand: Dir. Piero Bonelli, Berlin; Ing. Valobra, Heilbronn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Bachrach, München; Ing. Rambaldo Bruschi, Turin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Israel, Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Ing. Diego Soria, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Rsgb. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Zweck: Fortführung der in Hirschberg u. d. früh. Fa. Starke und Hoffmann in Hirschberg in Schlesien betrieb. Maschinenfabrik, die Herstell. u der Vertrieb von Gusswaren, Masch. u. Apparaten aller Art nebst Zubeh. sowie von jeglich. für diese u. and. Zwecke erforderl. Gegenständen. Besitztum: Das Fabrikgrundst. hat eine Grösse von ca. 116 000 qm, von welchen ca. 15 000 qm mit Werkstätten u. ca. 2200 qm mit Wohnhäusern bebaut sind. Gelände für Erweiter.-Bauten ist reichlich vorhanden. Ausserdem gehört in der bei Hirschberg geleg. Gemark. Straupitz ein landwirtschaftl. ausgenütztes Grundst. von ca. 18 000 qm zum Besitz der Ges. Das Werk umfasst drei Hauptabteilungen: Giesserei, Masch.-Fabrik u Kessel- schmiede, die in vier grossen, in sich abgeschloss. Werkstätten untergebracht sind. Für Angestellte u. Arbeiter sind auf dem Fabrikgrundst. 10 eigene Werkswohnhäuser mit 50 Familienwohn. verschied. Grösse vorhanden. An Wohlf.-Einricht. sind ausser den 10 Wohnhäusern noch vorhanden: Eine Werksspeise- u. Badeanstalt, eine umfangr. Werks- bibliothek u. in genügend. Anzahl Schrebergärten. Eine gut ausgebildete u. mit allem neuzeitl. Löschgerät versehene Fabrik-Feuerwehr sorgt für die Sicherheit des Werkes. Die Kraftanlage besteht aus 3 Dampfkesseln von 216 qm Heizfläche u. 2 Heissdampf- 3