566 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 139 000, Geb. 830 000, Gleisanl. 1, Masch. u. Werkz. 315 000, Modelle u. Patente 175 000, Büro- u. Fabrikutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Wert der in Arbeit befindlichen Erzeugnisse u. Materialbestände 955 800, Kassa u. Wechsel 9662, Beteilig. u. Eff. 104 422, Forder. 609 117, Anleihedisagio 44 100. – Passiva: A.-K. 1 506 000, R.-F. 225 600, Amortisationsanleihe 450 000, Helene-Hoffmann-Stift. 7500, Arbeiter- Unterstütz.-F. 1500, Kreditoren: Anzahl. von Kunden 171 705, verschied. Schulden 797 521, unerhob. Div. 889, Reingewinn 21 388. Sa. RM. 3 182 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 945, Handl.-Unk. u. Steuern 519 290, Zs. 67 309, Reingewinn 21 388 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 360, Vortrag 21 028). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 14 607, Bruttogewinn 694 325. Sa. RM. 708 933. Kurs Ende 1921–1928: –, –, 8.5, 4, 36.75, 92, 57.50, 63 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 7, 12 £ (Bonus) 5, 15, 25 % 30 G.-Pf., 0, 0, 5, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922/23–1927/28: 6, 0, 6, 5. 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Schmidt, Direktoren: Obering. Schüller, Kaufm. Witzel, Hirschberg i. Rsgb. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt und Notar Dr. Otto Reier, Stellv. Bankdir. Max Johannes, Hirschberg, Kgl. Dänischer Konsul Dr. jur. Hermann Dzialas, Breslau; Fabrikdir. Paul Niepel, Zillertal-Erdmannsdorf, Schles.; Bankdir. Alexander Elfer, Bankier Dr. Ernst Moser, Berlin; Bankier Gerhard Boehme, Berlin; vom Betriebsrat: 0. Hoffmann, E. Beckmann. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hirschberg u. Berlin: Deutsche Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co., Internationale Handelsbank, Raehmel & Boellert; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank. Columbus-Motorenbau-Akt.-Ges. in Liquid. in Bad Homburg v. d. H. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Eduard Freise, Oberursel; Dir. Willi Baller, Bad Homburg. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma 19./12. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. „ Adolf vom Braucke, Akt.-Ges. in Ihmerterbach bei Westig in Westfalen. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolf vom Braucke betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Drähten aller Art u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder anderen Unternehmungen sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen. Kapital: RM. 600 000, in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 510 122, Mobil. 125 006, ausgel. Hyp. 23 155, Bank, Kassa u. Wechsel 21 597, Aussenst. 307 529, Wertp. 6250, Waren 76 239, (In- dustrie-Obl.-Belast. 74 520). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 48 000, Kredit. 246 616, R.-F. 30 000, Gewinn 145 283, (Industrie-Obl.-Verpflicht. 74 520). Sa. RM. 1 069 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 873 210, Abschr. u. Überteuerung 104 270, Reingewinn 67 822. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 985 866, Zs. u. Kursgewinne 10 892, div. Gewinne 48 545. Sa. RM. 1 045 303. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinrich vom Braucke. Aufsichtsrat: Adolf vom Braucke, Karl August Sohmacke, Helene vom Braucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann, Akt.-Ges. in Kabel i. Westf. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924,. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Masch.- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann in Kabel betriebenen Fabrikunternehmens, also Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. a