Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 569 sonst. Schutzansprüchen u. Erfindungen auf dem Gebiete der elektr. Gasreinigung. Die Ges. hat bereits eine grössere Anzahl von Anlagen errichtet u. mehrere Grossanlagen im Bau. Kapital: RM. 450 000 in 6820 Aktien zu RM. 20, u. 3136 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 800 000. 1914 Herabsetzung auf M. 1 250 000, dann erhöht 1921–1923 auf M. 55 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg.' S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 55 000 000 auf RM. 1 061 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 7). Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 (Sanierungsbeschluss v. 11./9. 1925) Herabzetzung des A.-K. von RM. 1 061 000 auf RM. 450 000 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1926: 1./11.–31./10),. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Liegenschaften 240 000, Geb. 253 000, Wohnhäuser 10 000, Masch. u. Geräte 190 000, Geleise 1, Werkz. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 2628, Postscheck 2293, Reichsbank 242, Bankguth. 25 535, Wechsel 10 918, Eff. 2780, Debit. 427 655, Beteil. 56 776, Anzahl. an Lieferanten 5200, Vorräte 774 426, Verlust 9887, (Avale RM. 45 129, Fr. 132 890). – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 110 000, Dr. Zschocke-Stift. 20 000, Hyp. 400 000, langfrist. Darlehen 313 575, Kredit. 377 000, Akzepte 85 194, Löhne 21 906, Vorauszahl. von Kunden 45 502, R.-F. II 112 803, Rückstell. 75 367, (Avale RM. 45 129, Fr. 132 890). Sa. RM. 2 011 349. Kurs: Ende 1922–1925: 3500, 3.4, 1.21, – %. Notiz in Frankf. a. M. 1926 eingestellt. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20, 20, 30 – M. 150, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Heinr. Zschocke. Prokuristen: Ober-Ing. Eisenbarth, Fr. Roos. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Scheib, Ludwigshafen; Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Kaiserslautern; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Geh. Komm.-R. J. Kienzle, Stuttgart; Fabrikdir. Karl Jacob, Lampertsmühle. Junker & Ruh Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Siemensstr. 1. Gegründet: 12./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis Nov. 1924: Junker & Ruh-Werke- Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführung des am 1./2. 1870 unter der Firma Junker & Ruh in Karlsruhe gegründeten Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von Maschinen, Masch.- Teilen, Metallwaren aller Art, insbes. von Nähmasch. u. Apparaten für den Haushalt- u. Küchenbedarf: Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Ca. 1800 Arbeiter u. 270 Angestellte. Kapital: RM. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 8000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. (St.-Akt. urspr. mit 50 %, am 27./4. 1922 voll eingezahlt.) Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % (einbezahlt urspr. zu 25 %, voll bezahlt am 1./1. 1923). Lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen, sonst 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 659 544, Geb. 1 297 834, Betriebs- u. Werkz.- Masch. 1, Mobil. u. Geräte 1, Modelle 1, Einspann- u. Hilfswerkz. 1, Kassa, Wechsel, Eff. 233 651, Debit. 3 853 097, Warenvorräte 3 759 531. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 70 000, Wohlfahrts-F. 40 000, langfristige Darlehen 2 373 371, Hyp. 847 496, Kredit. 2 588 922, Fabriksparkasse 371 205, Gewinn 212 667. Sa. RM. 9 803 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 404 985, Steuern 298 494, andere gesetzl. Lasten 371 047, Gewinn 212 667. – Kredit: Vortrag 26 697, Ertragskonten 1 260 497. Sa. RM. 1 287 195. Dividenden 1920/21–1927/28: St.-Akt.: 10, 15, 0, 5, 5, 5, 5, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ferd. Ruh, Dir. Eugen Ehrensberger, Dir. Karl Spoerin, Elsa Wielandt, Ernst Wilfert, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Herm. Guhl, Sanitätsrat Dr. Ferd Bähr, Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Frau Emilie Guhl, Frau Anna Ruh, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe, Karl-Wilhelm-Str. 44. (Börsenname in Frankfurt: Haid & Neu, Nähmasch., in Mannheim; Karlsruher Nähmasch.- Fabrik vorm. Haid & Neu.) Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer erworben. Später wurde eine Nähmasch.-