Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 571 fläche von 750 000 qm mit 4650 m Wasserfronten. Vorhanden sind 6 Trockendocks u. 5 Schwimmdocks. Das Werk Friedrichsort hat eine Gesamtfläche von 330 000 qm. Beteiligungen: Die Ges. hat zus. mit der AkG die Triebwagenbau . z wecks gemeinsamer Förderung des Öltriebwagenbaues gegründet. Kapital: RM. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Grossaktionäre: Das Kap. ist im Besitz des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanl. 12 156 000. Vorräte 40 482 820, Debit. 5 533 104, Kassa u. Bankguth. 360 540, Scheck-, Wechselbestände u. Eff. 2 598 693, Übergangsposten 113 747 (Bürgschaften u. Avale 7 744 529). – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 104 965, Kredit. 11 276 364, Anzahl. 38 378 674, Übergangsposten 343 901 (Bürgschaften u. Avale 7 744 529), Gewinn 141 000. Sa. RM. 61 244 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 090 755, Steuern 1 051 348, soziale Ausgaben für Angestellte u. Arbeiter 1 652 769, Abschr. 1 088 526, Gewinn 141 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 106 097, Bruttoüberschuss 7 918 303. Sa. RM. 8 024 401. Dividenden 1925 –1927/28: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. flemieh Hansen, Vors., Selpert Serno. Prokuristen: Karl Erk, Dr.-Ing. Werner Immich, William Katzschke, Hans Laukien, Walter Löflund. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz v. d. Porten, Geh. Reg.-Rat Richard Damm, Dr. Paul Hertz, M. d. R., Berlin; Konsul Carl Immenkamp, Kiel; Ministerialrat Kurt Just, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Mini- sterialrat Dr. Heinrich Peckert, Ministerial-Dir. Dr. Hans Posse, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Quaatz, M. d. R., Berlin; Dir. Ernst Roth, Lautawerk; Geh. Admiralitätsrat Theodor Schreiber, Berlin; vom Betriebsrat: Peter Ames, Albert Dassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fried. Krupp, Germaniawerft Akt.-Ges., Kiel-Gaarden, Werftstrasse. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen gehörigen Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt Germaniawerft in Kiel, Herstell., Verkauf u. Ausbess. von See- u. Flussschiffen jeder Art u. von Masch. Besitztum: Die Werksanlagen umfassen 8 Grosshellinge, die Schiffbauwerkstatt u. zahlreiche andere Werkstätten. Die jährl. Leistungsfähigkeit ist auf rd. 100 000 t Tragfähigkeit bemessen. Die Germaniawerft sfellt u. a. folgende schiffbaul. Erzeugnisse her: Fahrgast- u. Frachtschiffe jeder Grösse für Übersee-, Fluss- u. Kanalverkehr, Öltankschiffe in Längs- u. Querspantenbauart, Eisbrecher u. Bergungsfahrz., Rad- u. Schraubenschlepper, Schlepp- kähne u. als Besonderheit Segler mit u. ohne Hilfsmotoren, Motoryachten. In der Maschinenbau-Abt. entstehen für Schiffs- u. Landanlagen: Grosswasserraum- u. Wasser- rohrkessel, Kolbenmasch. für Heiss- u. Sattdampf, Dampfturbinen mit u. ohne Getriebe, Kondensationsanl., Krupp-Dieselmotoren jeder Leistung, Hilfsmasch. für den Schiffsbetrieb u. für den Antrieb der Hauptmasch., Einscheiben-Drucklager mit u. ohne Druckschmier., Wendeschrauben-Anlagen für Hand- u. Druckluftantrieb, Froude-Leistungsbremsen, Gleit- drucklager. Vom Essener Stammhaus wurde der Bau von ortsfesten Dieselmotoren über- nommen u. mit der Abteil. für Schiffsmotoren vereinigt. Der Grundbesitz der Germania- werft beträgt 124.22 ha, wovon 15.86 ha überbaut sind. Belegschaft am 30./9. 1928: 5179. Kapital: RM. 3 000 000 in 4800 Nam.-Aktien Gruppe A u. 1200 Nam.-Aktien Gruppe B zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 000 in 16 000 Aktien A, 4000 Aktien B zu je M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 200 000 000 auf RM. 10 000 000 durzh Herabsetz. des Nennwertes der Aktien Gruppe A u. B von bisher M. 10 000 auf RM. 500. Die G.-V. vom März 1926 beschloss, das Kap. um RM. 7 000 000 auf RM. 3 000 000 herabzusetzen durch Einziehung von 11 200 Aktien Gruppe A u. 2800 Aktien Gruppe B zu je RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A 1 St., 1 Akt. B 10 fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K), dann A-Akt. bis zu 4 % Div., danach B-Akt. ebenfalls bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder and. Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach übrigbleib. Betrag 5 % Tant. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 4 144 013, Werks- geräte u. Beförderungsmittel 88 002, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 20 090 546, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Rsschsa u. Postscheckgutb. 85 702, Wechsel u. Schecks 84 416, Wertp. u. Beteil. 560 008, Bankguth. 78 531, Guth. bei öffentl. Sparkassen 322 447, Waren-, u. sonst. Schuldner 6 324 000, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechn. 191 233, (Sicherh.- Wechsel u. Bürgsch. 1 553 186). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Deckung für Schäden u. Verpflicht. 1 750 000, Guth. der Hilfskassen, Stift. u. dgl. 4071, Guth. von Werks-