== 572 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. angehörigen 304 814, Hyp. u. Restkaufgelder 12 202, Anzahl. 17 825 180, Waren- u. sonst. Gläubiger 2 120 781, Bankgläubiger 1 050 000, Gläubiger aus Werksgemeinschaftsverrechn. 4 039 404, rückst. Löhne, Versich.-Beiträge, Steuern, Provis., Frachten usw. 862 447, (Sicherh.- Wechsel u. Bürgsch. 1 553 186). Sa. RM. 31 968 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. verschied. Ausgaben abzügl. verschied. Einnahmen 4 219 227, Steuern 513 268, Angestellten- u. Arb.-Versich. 835 171, freiwill. Wohlf.-Ausgaben 163 758, Gewinn aus 1927/28 89 843 (an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt). Sa. RM. 5 821 368. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 5 821 268. Dividenden: Der Reingewinn wird an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt. Direktion: Albert Schrödter, Dipl.-Ing. Ernst Emmerich, Kiel. Prokuristen: H. Borsch, G. Jahn, K. Oesten, Chr. Schmidt, R. Wiederhold. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Stellv. Dir. Wilh. Buschfeld, Essen; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Mariental bei Eckartsberga; Geh. Baurat Georg Baur, Essen; vom Betriebsrat: Ing. H. Hahn, M. Behrens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Poppe Akt.-Ges. in Kiel, Faulstr. 41. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Motoren, Armaturen, Schiffsschraubenanl. u. Metallguss. Spez. Fabrikation von Aussenbordmotoren. Besitztum: Die Ges. besitzt in Kiel die Grundstücke Faulstr. 37/39 u. 41 sowie Hassstr. 19. Kapital: RM. 245 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Kieh), angeb. zu 190 % (1:2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um bis zu M. 11 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5 Vorz.-Akt. zu M. 200 000. Die neuen St.-Akt., den alten Aktion. zu 500 % (4: 2) angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 245 000 (St.-Akt. 250: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % 2. Spez.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Ersatz seiner Auslagen u. einer Arbeitsentschädigung in Höhe des dreifachen des jeweiligen Dezembergehaltes des höchstbezahlten Angestellten der Ges.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Faulstr. 37/39: 20 192, do. Faulstr. 41: 73 579, do. Hassstr. 19: 49 447, Masch.-Inv. 81 162, Modelle u. Vorricht. 1, Kassa 36, Waren 50 630, Debit. 85 873, Fuhrpark 4399, Eff. 3804, Hyp.-Aufwert. 5767. – Passiva: A.-K. 245 000, R.-F. I 24 500, R-F. II 3477, Hyp. 11 767, Kred. 33 882, Wechsel 12 226, Div.-K. 328, Bank-K. 43 711. Sa. RM. 374 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debel: Löhne u. Gehälter 158 546, Handl.-Unk. 110 581, Amortisation 22 000, Gewinn 27681. – Kredit: Bruttogewinn 317 994, Haus-Rep.-K. 814. Sa. RM. 318 809. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Karl Bohn, J. Sellenböhmer, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Alfred Redelstorff, Lübeck; Kfm. Otto G. Richter, Hamburg; Wilhelm Poppe, Kiel; vom Betriebsrat: Karl Lachmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Esco Akt.-Ges., Köln, Unter „%%. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./8. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Fahrradwerke Bismarck Aktiengesellschaft, Köln, Bayentalgasse bei Dr. K. Welcker. Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 27./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma Fahrradwerke Bis- marck Schütte & Co. in Bergerhof (Rheinland) bestehenden Kommanditgesellschaft sowie die Förderung dieses Unternehmens mit allen geeigneten Mitteln. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 58 454, Geb. 448 602, Masch. 278 300, Werkz. 15 585, Fabrikeinricht. 37 520, Mobil. 11 933, Automobil 9563, Kassa 3142, Debit. 352 586, Vorräte 1 229 787, Verlust 128 595. – Passiva: A.-K. 1.200 000, R.-F. 2558,