574 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. zum 31./12. 1924, von M. 45 000 000 auf RM. 12 750 000 in der Weise, dass der bisher. Nennwert der St.-Akt. von M. 600 auf RM. 150 herabgesetzt u. 1 neue Aktie zu RM. 20 verabfolgt wurde. Die Aktien über bisher M. 1200 wurden auf RM. 300 abgestempelt u. erhielten 2 neue Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 12 750 000 auf RM. 6 375 000 (2: 1) herabzusetzen u. das herabgesetzte A.-K. von RM. 6 375 000 durch Ausgabe von den alten Aktien gleichberechtigten jungen Aktien mit Div.-Ber. vom Geschäftsjahr 1926/27 um RM. 6 375 000 auf RM. 12 750 000 wieder zu erhöhen. Die jungen Aktien wurden den alten Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je nom. RM. 100 zus. gelegte St.-Akt. bzw. auf je nom. RM. 200 noch nicht zus.gelegte St.-Akt. konnte je eine junge Aktie im Nennwert von RM. 100 zu 102 % bezogen werden. Grossaktionär: Peter Klöckner. Dawes-Belastung: RM. 2 315 000. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1913 in Stücken zu M. 1000, abgest. auf RM. 150; auf Altbesitz wurde eine Genussrechtsurkunde über RM. 100 gewährt. Die Anleihe war gekündigt zum 2./1. 1924 zu je. $ 1 Goldanleihe für je M. 1000. In Umlauf am 30./6. 1928: RM. 973 200. II. M. 8 000 000 in Obl. v. 1920, davon im Umlauf am 30./6. 1928: RM. 5132; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.79 für je M. 1000. III. M. 17 000 000 in Obl. v. 1921. Davon im Umlauf am 30./6. 1928 RM. 13 845; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.51 für je M 1000. Zwecks Barablös. wurden die Anleihen II u. III zum 31./12. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs, bei Anleihe v. 1920 = RM. 17.05, bei Anleihe v. 1921 = RM. 10.70 für je M. 1000. – Barablös. der Altbes.-Genussrechte der Anl. v. 1920 mit RM. 5.60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 einer St.-Akt. 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 2000, der Vors. eine solche von RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagen: Grundbesitz 7 909 872, Fabrikgebäude 2 989 333, Fabrikausrüstung, Masch., Verkehrsmittel, Werkz. u. Mobil. 3 558 894, Wohn- gebäude 1 001 567, Wertp. u. Beteil. 28 306. Vorräte 9 244 082, Kassa u. Wechsel 128 085, Aussenstände 9 427 446, (Bürgschaften 2 671 176), Verlust 306 849. – Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 2 461 199, Anleihen: Ausgabe 1913 973 200, do. 1920 5132, do. 1921 13 845, Hyp. 797 668, Anleihe-Zs 25 815, Gläubiger: Anzahlungen der Kunden 3 168 443, Steuern 207 331, Löhne u. soz. Versich. 464 375, Akzepte u. Bankschulden 8 795 936, sonst. Gläubiger 4 931 489, Bürgschaften 2 671 176). Sa. RM. 34 594 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 334 836, soz. Lasten 1 460 514, Steuern 616 228, Abschr. 1 105 757. – Kredit: Betriebsüberschuss 3 210 488, Verlust 306 849. Sa. RM. 3 517 338. Kurs Ende 1913–1927: 110.40, 107.50*, –, 130, 155, 114*, 131.25, 263.25, 650, 6800, 28. 24.75, 24, 53, 31.25 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1923–1927: 32, 25.75, 5, 49, 2 %. Die amtl. Notiz in Berlin u. Köln wurde 1928 eingestellt. Seitdem nur noch im Freiverkehr in Köln: Kurs Ende 1928: 47 %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1927/28: 8, 6, 7, „ 3. %% Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Dir. Georg Gasper, Köln-Merheim; Stellv. Dir. Woldemar Müller, Köln-Kalk; Franz Schultz, Köln-Mülheim; Hermann Bartsch, Köln-Deutz; Emil Meissner, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: (Mindest. 5 Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; 1. Stellv. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich b. Bergheim; 2. Stellv. Geh. Finanz-Rat Rob. Bürgers, Köln; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, M. d. R, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dr. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen i. W.; Dr. H. R. von Langen, Köln; Rittm. a. D. Rich. Manger, Rodensande b. Malente-Gremsmühlen; Wilhelm v. Recklinghausen, Köln; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Wilhelm Eck, Köln-Kalk; vom Betriebsrat: E. Dreisewert, Heinrich Schneider. Zahlstellen: Köln-Kalk: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Fil.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Disconto-Ges.; Köln: Bankhaus A. Levy, Commerz- und Privatbank; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Duisburg: Klöckner Eisen A.-G.; Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg. Metallgesellschaft Kamps, Behr & Co. Aktiengesellschaft in Liqu., Köln, Deichmannhaus. Gegründet: 4./10. 1926; eingetr. 31./5. 1927 unter der Firma Ultralumin Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die G.-V. v. 29./7. 1927 beschloss Aender. der Firma wie oben u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Behrendt von Behr, Dortmund; Dipl.-Ing. Otto Kamps, Kohlscheid; Ottmar Doemling, Köln. – Die Ges. wurde auf die Ultralumin Leichtmetall A.-G. in Köln übertragen.