Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 577 Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arnold Langen, Köln; Dir. Franz Schultz, Dir. Emil Meissner; Stellv. Dir. Richard Otto, Dir. Carl van Erckelens, Köln; Johannes Jarre, Köln- Deutz; Georg Gasper, Köln-Höhenberg. Prokuristen: Dir. G. Gasper, Dir. Dr-Ing. F. Modersohn, W. Baumhof, Dr.-Ing. V. Heidelberg, B. Hennes, Aug. Kuhlen, K. Majer, H. Neumann, Joh. Scharrenbroich, W. Schossnig, M. Stollberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels, Duisburg; Stellv. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich bei Bergheim (Köln); Fabrikbes. Ad. Langen, Krefeld; Rechtsanw. M. d. R. Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; Gutsbesitzer Max Pfeifer, Sittarderhof bei Elsdorf (Rheinland); Rittmeister a. D. Carl von Gescher, Venhaus, Post Spelle (Westf.); Karl Lindgens, Köln: Dr. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Löttring- hausen i. W.; Bankier Komm.-Rat Dr. e. h. M. A. Straus, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karls- ruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Rittmeister a. D. Richard Manger, Rodensande, Post Malente-Gremsmühlen; Baurat G. Paech, Hamburg; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Koln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Wilhelm Eck, Köln-Kalk; vom Betriebsrat: F. Müller, P. Farnschläder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank sowie die sonst. Niederlass. dieser Banken; Frankf. a. M.: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels- Ges.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Duisburg: Klöckner & Co.; Köln: A. Levy, Deutsche Bank. Munk & Schmitz Akt.-Ges., Köln, Poller Kirchweg. Gegründet: 1880; in A.-G. umgewandelt 21./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Masch., von Kesseln, Kupfer- u. Aluminium- Schmiedearbeiten für Brauereien, für die chem. Industrie u. verwandte Gebiete. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 493 840, Betriebsanl. 166 300, Aufwert.-Ausgleich 67 327, Roh- u. Fertigwaren 250 422, Debit., Bar-, Wechsel- u. Effekten- bestände 169 952, Verlust 247 413. – Passiva: A.-K. 500 000, Aufwert.-Hyp. 67 327, sonst. Kredit. 827 927. Sa. RM. 1 395 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 242 384, Ausgaben 287 593, Abschr 45 570. – Kredit: Einnahmen 328 135, Verlust 247 413. Sa. RM. 575 548. 0 Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: Rudolf Baldus. Prokurist: Ober-Ing. Martin Friedrich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Becker, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wallichs, Aachen; Albrecht Volland, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Pohlig Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Vorbesitzer Ing. Jul. Pohlig. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. 3 Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen u. anderen Transportvorrichtungen aller Art. Erwerb u. Verwert. diesbezüglicher Konzessionen, Patente u Lizenzen, Finanzier. u. Betrieb solcher Anlagen sowie Fabrikation u. Vertrieb aller dazu gehörigen Gegenstände. Maschinen- fabrik in Köln-Zollstock, Eisenkonstruktionsfabrik in Brühl, Bez. Köln; seit 1911 Niederlass. in Wien ünter der Firma J. Pohlig Ges. m. b. H. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1911 auf 2 500 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17.) Dann erhöht 1920 um M. 2 500 000. Weiter lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 5 000 000. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Abstempel, des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F.; 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., von RM. 3000 für den Vors.). Überxest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundbesitz 580 400, Geb. 1 062 000, Masch. 261 420, Werkz. u. Utensil. 1, Modelle 1, Mobilien 80 000, Licht-, Wasser-, Heiz- u. Telephonanl. 4055, Krane 74 750, Gleis- u. Transportanl. im Werk 5700, Patente 1, Vorräte u. in Ausführ. begriffene Lieferungen 2 247 720, Schuldner: Bankguth. 209 803, sonst. 1 484 595, Anzahl. 78 324. Beteil. 165 600, (Bürgschaftsschuldner 352 000), Kautionen 5000, Wertp. 1, Wechsel 152 335, Kassa 20 968. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschr. 1800, R.-F. 166 689, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 37