578 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Rückl. 100 000, Ellingen-Stift. 60 000, Beamtenaltersversorg.- Rückl. 40 000, Gläubiger 1 271 365, Gläubigeranzahl. 1 375 537, (Bürgschaftsgläubiger 352 000), noch nicht erhob. Div. 604, Gewinn 416 680. Sa. RM. 6 432 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 329 229, Reingewinn 416 680 (davon R.-F. 17 858, Tant. 28 477, Div. 300 000, Vortrag 70 344). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 59 506, Betriebsüberschuss 686 403. Sa. RM. 745 909. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 35, 35 £ (Bonus) 25, 0, 0, 0, 0, „ 0 %, Kurs Ende 1927–1928: 87, 100, 125 %. Freiverkehr Köln. Direktion: Gen.-Dir. Carl Bender, Dir. Jul. Pohlig, Dir. Paul Ring. Prokuristen: H. Winkel, A. Klocke, A. Werner, H. Schmarje, R. Thyriot, P. Volkenborn, G. Zaun, P. Hüschelrath, H. Mattern, Dr. K. Felleisen, E. Lohl, G. Ludwig, F. Eidam. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Komm.-Rat Dr. e. h. Rud. Schoeller, Düren; Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Jos. Koeth, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Bank-Dir. Dr. W. Seidel, Gen. Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Georg Hoeltz, Köln; vom Betriebsrat: J. Stamm, G. Bensberg. Zahlstellen: Köln: Ges. Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto-Ges. Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken Akt.-Ges. in Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer Str. 131. Gegründet: 26./10. 1927 mit Wirk. ab 1./12. 1927; eingetr. 6./1. 1928. Gründer: van der Zypen & Charlier, G. m. b. H., Köln-Deutz; Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Comp., Akt.-Ges., Killing & Sohn, Hagen i. W.; Komm.-Rat Paul Charlier, Köln- Mulheim; Dr. Alfred Haniel zu Gut Bruchhausen zu Hubbelrath b. Düsseldorf. Von den Gründern brachten in die A.-G. ein die van der Zypen & Charlier G. m. b. H., Köln, die Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Comp. A.-G. u. die Firma Killing & Sohn, Hagen i. W., die zu ihrem bisher. Betriebe gehör. Grundst. u. Fabrikanlagen, Maschinen, Vorräte usw. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mit Wirkung ab 1./7. 1928 wurde die Waggonfabrik Gebr. Gastell G. m. b. H. in Mainz-Mombach von der Ges. über- nommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahnwagen u. sonst. Fahrzeugen u. deren Einzel- teilen, sowie von Industrieerzeugnissen, die mit den jeweils vorhandenen Einrichtungen hergestellt werden können. Besitztum: Die Ges. betreibt die Werke Köln-Deutz, Düsseldorf u. Hagen. Kapital: RM. 12 650 000 in 12 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 11 000 000 in 11 000 Akt. RM. 1009, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 26./2. 1929 erhöht um RM. 1 650 000 zwecks Übernahme der Waggonfabrik Gebr. Gastell, Mainz-Mombach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Sonder- rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. RM. 60 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 5 979 000, Geb. 3 472 574, Masch., Geräte u. Einricht. 4 191 000, Beteilig. 6950, Aktiv.-Hyp. 25 000, Kassa 195 616, Debit. 1 717 265 Baustoffe 4 637 058, Halb- u. Fertigfabrikate 5 377 648, (Bürgschaften 684 633). – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 550 000, Rücklage für Gründungskosten u. Umstell. 1 230 249, Über- gangsposten 654 248, Abschlagszahl. von Kunden 2 763 058, Warenschulden 1 172 160, Akzepte 198 664, sonst. Verpflicht. einschl. Banken 7 522 277, (Bürgschaften 684 633), Gewinn 511 456. Sa. RM. 25 602 113. Gewinn- u. Verlust-Konto (1./12. 1927–30./6. 1928): Debet: Steuern u. Industrieabgabe 360 900, soziale Pflichtabgaben 326 921, laufend gezahlte Unterstütz. 77 061, Abschr. 442 615, Reingewinn 511 456 (davon: R.-F. 70 000, Div. 440 000, Vortrag 1456). Sa. RM. 1 718 956. – Kredit: Rohüberschuss RM. 1 718 956. Dividende 1927/28 (1./12. 1927–30./6. 1928): 4 %. Vorstand: Dr. Werner Köttgen, Köln; Dir. Paul Erdmann, Düsseldorf; Reg.-Assessor a. D. Fritz Killing, Dahl b. Hagen; Albert Charlier, Paul van der Zypen, Koln; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. August Cyron, Köln; Albert Gastell, Dipl.-Ing. Otto Gastell, Dr. Albert Kirnberger, Mainz. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Komm.-Rat Paul Charlier, Köln; Stellv. Dr. Alfred Haniel, Hubelrath b. Düsseldorf; Komm.-Rat Max Charlier, Urft in der Eifel; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Major a. D. Fritz Rösing, Niederdollendorf: Baurat Albert Köttgen, Köln; Bankdir. Dr. Cart Wuppermann, Düsseldorf; Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin: Bankdir. Dr. Ferdinand Rothe, Bankdir. Robert Pferdmenges, Köln; Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Konsul Karl Haffner, Mainz; Dr. Henry Müller-Gastell, Eltville; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Hugo Killing, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: W. Gerstenberg, H. Wertz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.