580 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bernhard Kucher, Akt.-Ges. in Liqu., Eisenwaren Gross- u. Kleinhandel, Konstanz, Zollernstr. 26. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 2./3. 1927: Bernhard Kucher A.-G. Lt. G.-V. v. 14./1. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Wilhelm Kramer, Konstanz, Zollernstr. 26. Zweck: Fortführung des unter der Firma Bernhard Kucher in Konstanz bestehenden Eisenwarengeschäfts, somit der Handel in allen Eisenwaren, Geschirren, Öfen, Handwerks- zeugen, landwirtschaftl. Maschinen, Baubeschlägen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 14. Jan. 1929: Aktiva: Kassa 173, Postscheck 5, Kunden 6989, Waren 23 564, Geräte 3043, Verlust 19 053. – Passiva: Kreditbank 2829, A.-K. 50 000. Sa. RM. 52 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 552, Unk. 1745, Gehalt u. Lohn 962. – Kredit: Bruttogewinn 2200, Zs. u. Skonto 7, Verlust 19 053. Sa. RM. 21 260. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Karoline Kucher, Ing. Franz Brütsch, Frau Klara Brütsch, Konstanz. Maschinenfabrik Carl Zangs, Akt.-Ges. in Krefeld, Obere Diessemer Str. 15. Gegründet: 28./9. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- teilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200 umgestellt (im Verh. 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. St. Hubert 701, Geb. St. Hubert 36 748, Siedl.-Häuser 75 833, Masch. 77 188, Kraftfahrzeuge 24 094, Mobil. 14 540, Werkz. 1, Modelle 1, Barguth, 12 952, Eff. 3960, Debit. 850 785, Vorräte 821 870. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 12 640, do. II 100 000, Kredit. 804 269, Gewinn 201 767. Sa. RM. 1 918 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 649 395, Abschr. 50 913, Gewinn 81 661. Sa. RM. 781 970. – Kredit: Fabrik.-Rohüberschuss RM. 781 970. Dividenden 1920–1927: 6, 8, 100, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Carl Zangs, Ober-Ing. W. Stuhldreier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Rudolf Backhaus, Krefeld; Kurt Büren, Fabrikbes. Herbert Delius, Dr. jur. Josef Esters. Zahlstellen: Krefeld: Ges.-Kasse; Bankhaus J. Frank & Cie. Metallwerke Huckschlag, Aktiengesellschaft in Kuppenheim (Murg). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./11. 1926 Konkurs eröffnet. Verwalter war Rechtsanwalt Dr. Max Homburger in Karlsruhe. Am 20./9. 1927 ist das Konkursverfahren, nachdem es mangels Masse eingestellt u. Schlussrechnung gelegt ist, aufgehoben. Lt. Bek. v. 8./11. 1927 ist die Firma erloschen. Am 11./2. 1928 wurde die Löschung aufgehoben. Zum Liquidator wurde bestellt: Betriebsleiter Josef Huckschlag, Kuppenheim. Erneute Löschung der Firma erfolgte dann 26./6. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Carl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berliner Str. 69. Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete. bis 28./2. 1901 „Lipsia-Fahrrad-Industrie, A.-G.“, u. wurde wie oben abgeändert, nachdem die G.-V. v. 22./12. 1900 den Erwerb des Geschäftes u. der Firma Carl Kästner, Geldschrankfabrik u. Tresorbauanstalt in Leipzig, diese gegr. 1846, beschlossen hatte. Zweck: Herstell. von Geldschränken, Tresoranlagen u. Luftpumpen, ferner Betrieb der Metallwarenfabrikation u. verwandter Geschäftszweige im allg. sowie der Erwerb gleichart. Unternehmen u. die Beteiligung an solchen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst eine Fläche von 4910 qm, wovon 2760 qm bebaut sind. Von den Fabrikanlagen ist das Hauptgebäude 75 m lang u. 19 m breit; es ist 6geschossig und umfasst in 5 Stockwerken je ca. 1250 qm nutzbare Arbeitsfläche; das Dachgeschoss dient Lagerzwecken. An das Hauptgebäude schliesst sich ein Maschinen- und Kesselhaus an, die eigene Dampf-, Kraft- und Lichtanlagen enthalten. 2 stationäre Dampfkessel von je 102 qm Heizfläche u. 1 Dampfmaschine von 250 PS mit