L= 584 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Die G.-V. vom 10./10. 1921 genehmigte den Verkauf der Abt. Offset-Rotationspressenbau an die Dresdner Schnellpressenfabrik, wofür die Ges. 2500 junge Akt. der Dresdner Ges. eintauschte, während der Überschuss der Aktiva in bar ausgeglichen wurde. Nachdem die Dresdner Schnellpressen-Fabrik ihre Fabrikation in den Räumen der Ges. in Leipzig Ende September 1925 eingestellt hatte, wurde mit Beginn des Geschäftsjahres 1925/26 die Fabri- kation der Stein- u. Blechdruck-Schnellpressen sowie Hilfsmaschinen von der Ges. aufeig. Rechnung wieder aufgenommen. Um den Betrieb rationeller zu gestalten, wurde die gesamte Fabrikation der bereits im März 1925 gekauften Schnellpressenfabrik Hugo Koch, Leipzig-Connewitz, durch Verlegung in das Werk der Ges. mit deren Fabrikation vereinigt. Neben den Typen SWs werden nun auch die Koch'schen Stein- und Blechdruckmaschinen hergestellt. Das Fabrikgrundstück der früheren Schnellpressenfabrik Hugo Koch wurde 1928 abgestossen. Kapital: RM. 482 100 in 1607 Aktien zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 980 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1903 um M. 400 000; 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 980 000. Die G.-V. v. 5./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 627 000. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 1 607 000 auf RM. 482 100 in 1607 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest Div. an Aktien nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 402 200, Werkzeugmasch. 53 000, Werkz. 11 200, Geräte u. Utens. 4600, Mobil. 9700, Modelle 1, Transmiss. 1050, Heizungsanl. 15 500, Kraft- u. Lichtanl. 1900, Kassa u. Bankguth. 6659, Wechsel 16 622, Aussenstände 138 120, Waren 159 785. – Passiva: A.-K. 482 100, R.-F. 50 000, Erneuer.-F. 30 000, Auf- wertungs-Hyp. 8103, Rückstell. 40 141, Verbindlichkeiten 196 485, Gewinn 13 508. Sa. RM. 820 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 130 354, Steuern 59 742, Abschr. 40 046, Gewinn 13 508. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 12 785, Roherträgnis 230 866. Sa. RM. 243 651. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die G.-V. v. 4/1. 1923 beschloss Aufheb. des Spez.-R.-F. in Höhe von M. 2 000 000 u. Aus- schütt. an die Aktionäre. Ausserdem wurde jedem Aktionär gleichzeitig bei Einreich. des Div.- Scheins Nr. 25 eine Aktie zu M. 1000 der Dresdner Schnellpressen-Fabrik A.-G. gratis aus- gehändigt. Direktion: Fritz Lissel, Dr. rer. pol. Heinrich Mohr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Georg Wichmann, London; Friedrich Wichmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bayer & Heinze. Maschinenfabrik Hogenforst Aktiengesellschaft, Leipzig, Friedrich-List-Strasse 5. Gegründet: 4./4. 1928; eingetr. 10./5. 1928. Gründer: Frau Kommerzienrat E. Polter, Fabrikbes. Curt Mosenthin, Curt Mieth, Max Schönefeld, Leipzig; Baurat Paul Ranft, Grossdeuben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten aller Art für die graphische und Papierindustrie, Betrieb, Erwerb und Pachtung von Maschinenfabriken und verwandten Unternehmungen, insbesondere Pachtung der von der Firma A. Hogenforst Kommanditgesellschaft in Leipzig betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Fabrikation 512 729. Forder. an die Aktion. 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Max-Polter-Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Rückstell. für noch zu zahl. Löhne u. soziale Abgaben 10 920. Kredit. 337 193, Gewinn 94 615, Sa. RM. 662 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 53 749, Handl.- do. 217 745, Rückstell. 10 920, Gewinn 94 615. Sa. RM. 377 031. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 377 031. Dividende 1927/28: Nicht bekannt gegeben. Vorstand: Komm.-R. M. R. Polter, Georg Polter, Ing. P. Leibiger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo List, Bücherrevisor Oskar Jacobi, Fabrikbes. Curt Mosenthin, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preusse & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, C 1, Zweinaundorfstr. 64. Gegründet: 18./6. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 13./11. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig geführten Unternehmens. — Fabrikate: Als Spezialität baut die Ges. Hilfsmasch. für Buch-