Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 587 Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie Gruppe A = 1 St., 1 Aktie B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis dieser den 10. Teil des A.-K. erreicht. Sodann erhalten A-Aktien bis zu 4 % Div. u. danach B-Aktien bis zu 4 %. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält hiernach 5 % Tant. Rest weitere Div. oder auf neue Rechn. vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 6 508 629, Werks- geräte u. Beförderungsmittel 363 054, Vorräte, halb- u. ganzfert. Waren 12 874 659, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank. u. Postscheckguth. 64 888, Wechsel u. Schecks 1 924 951, Wertp. u. Beteil. 1511, Bankguth. 348 100, Guth. bei öffentl. Sparkassen 253 635, Waren- u. sonst. Schuldner 6 456 970, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechn. 1 083 920. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Deckung für Schäden u. Verpflicht. 1 280 000, Guth. der Hilfskassen, Stift. u. dgl. 127 490, Guth. von Werksangehör. 492 168, Hyp. u. Restkaufgelder 6000, Anzahlungen 7 690 549, Waren- u. sonst. Gläubiger 2 457 215, Bankgläubiger 3 150 076, Gläubiger aus Werksgemeinschaftsverrechn. 998 778, rückständ. Steuern, Löhne, Gehälter, Provis. usw. 2 678 043. Sa. RM. 29 880 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 780 016, Steuern 717 032, Angestellten- u. Arb.-Versich. 783 574, freiwill. Wohlf.-Ausgaben 509 122, Gewinn aus 1927/28 681 070 an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt). – Kredit: Betriebsüberschuss 5 406 806, Zs. 64 010. Sa. RM. 5 470 817. Dividenden: Der Reingewinn (1924/25–1927/28: RM. 694 906, 307 583, 808 984, 681 070) wird an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt. Direktion: Dr.-Ing. Arno Griessmann, Dipl.-Ing. Dr. Walter Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen-Hügel; Land- rat a. D. Tilo Freiherr v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Dr.-Ing. Karl Wendt, Essen; vom Betriebsrat: O. Hardam, Friedr. Knaatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Aktiengesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 24./11. 1884; eingetr. 25./11. 1884. Die Ges. wurde bei der Auflös. der im Jahre 1838 gegr. Verein. Hamburg-Magdeburger-Dampfschifffahrts-Comp. unter der Fa. Maschinenfabrik Buckau A.-G. zu Magdeburg errichtet. Die jetzige Fa. führt die Ges. nach Aufnahme der R. Wolf A.-G., Magdeburg, auf Grund des G.-V.-B. v. 17./1. 1928. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiessereien, Kesselschmieden, Schiffswerften u. von industriellen Unternehmungen überhaupt, sowie die Beteiligung an solchen. Die Erzeugung der Ges. umfasst: Vollständige Einrichtungen für Braunkohlenbrikett- fabriken, Torfbrikettfabrikeinrichtungen, Trocken- u. Mahlanlagen für Staubfeuerungen, Abraum- u. Kohlenbagger, Schrägaufzüge u. sonst. Spezialapparate für Abraumbewegung, wassergasgeschweisste Rohre, Formstücke, maschinelle Einrichtungen für Zuckerfabriken, für die chemische Industrie, für Ziegeleien, Kalksandsteinfabriken u. Steinkohlenbrikett- fabriken sowie Zentrifugen für alle Zwecke, alle Arten von fahrbaren und ortsfesten Lokomobilen von 6 bis 800 PS für Industrie u. Landwirtschaft, vollständige Dampfpflug- apparate, Dampfmaschinen, Dampfkessel u. Pumpen, Zellenfilter-Saugtrockner D. R. P. für ununterbrochene Arbeitsweise, Heiss- u. Sattdampf-Lokomotiven aller Grössen, emaillierte Gefässe für Brauereien usw. Besitztum: Die Ges. verfügt über Grundbesitz im Ausmasse von rund 147 ha; davon entfallen: auf die Werke in Magdeburg etwa 69 ba, wovon etwa 19½ ha bebaut sind, auf das Werk in Aschersleben etwa 47 ½% ha, wovon etwa 5½ ha bebaut sind, auf das Werk in Erfurt etwa 7½ ha, wovon etwa 1¼ ha bebaut sind, auf das Werk in Grevenbroich etwa 23 ha, wovon etwa 7½ ha bebaut sind. Die Werke besitzen zur Krafterzeugung 22 Dampfkessel mit zusammen 3343 qm Heizfläche u. 13 Dynamomaschinen mit einer Leistung von rd. 3300 Kw. Ausserdem wird Strom für Kraft u. Licht von den Städtischen Elektrizitäts- werken bezogen. An Arbeitsmaschinen sind u. a. vorhanden: 5 Dampfhämmer, 13 Lufthämmer 4 Schmiedepressen, 1712 Werkzeugmaschinen, die von insgesamt 460 Elektromotoren mit 6520 PS angetrieben werden. Den Giessereien stehen 10 Kupolöfen u. 34 Formmaschinen zur Verfügung. Den Zubringerdienst versehen 185 elektrisch betriebene u. 5 Dampfkräne, 11 Aufzüge sowie 3 Kohlentransportanlagen von 15t stündlicher Leistung. An besonderen Anlagen sind zu erwähnen: 5 Pressluftanlagen, 8 Acetylen-Anlagen, 2 hydraulische Anlagen, 1 Wassergas-Anstalt, 1 Wasserreinigungs-Anlage, 1 Lokomobil-Prüffeld, 1 Motoren-Prüffeld, 1 Zellenfilter-Prüffeld u. 1 Emaillieranlage. Sämtliche Werke sind durch Anschlussgleis mit der Reichsbahn verbunden. Der Betrieb umfasst sechs Fabrikationsstätten: 1. Werk Buckau: Einricht. für Braun- kohlen- u. Torfbrikettfabriken, Trocken- u. Mahlanlagen für Staubfeuerungen, Abraum- u. Kohlenbagger, Schrägaufzüge u. sonst. Spezialapparate für Abraumbewegung, wassergas- geschweisste Rohre u. Formstücke. Zur Krafterzeugung sind vorhanden 6Dampfkessel mit zus. 1544 qm Heizfläche u. 4 Dynamomasch. mit einer Leistung von rd. 1000 Kw. Ausserdem wird Strom für Kraft u. Licht von den städt. Elektrizitätswerken bezogen. An Arbeitsmasch. sind