590 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Akt. (Nr. 31 536–33485 zu RM. 600, Nr. 33 486–35 915 zu RM. 20 u. Nr. 35 916 zu RM. 150) wurden in Berlin u. Magdeburg im Dez. 1926 bzw. im März 1927 neu zugelassen. Zulass. von RM. 6 Mill. Akt. (Em. v. Jan. 1928) erfolgte Juni 1928 in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1914–1928: 8, 8, 10, 12, 10, 13, 30, 60, 100, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Dir. Karl Michaelis; Stellv. Dir. Karl Ewald, Werner Langen, Hermann Mylius. Heinrich Notz, Konstantin Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Millington-Herrmann, Stellv. Bank.-Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Dr. J. Berne, Berlin; Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln a. Rh.; Bankier Willy Loewe, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Berlin; Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Bergwerks.- Dir. Dr.-Ing. e. h. Walther Müller, Grube Ilse N.-L.; Fabrikant Dr.-Ing. e. h. Ernst Röchling, Mannheim; Komm.-Rat Dr. e. h. Hermann Röchling, Völklingen; Kaufmann Paul Rohde, Berlin; Fabrikant Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Kaufm. Wilhelm Werhahn, Neuss a. Rh.; Gen.-Dir. Max Wolf, Magdeburg; Rudolf Wolf, Weimar; vom Betriebsrat: Franz Bühnemann, Ing. Chr. Ohff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank, Commerz- und Privat- bank, Disconto-Ges. Schrottaktiengesellschaft, Magdeburg Königsborner Str. 18. Gegründet: 10./12. 1922, 11./1. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinn. u. Vertrieb von Einschmelzmaterial aller Art für die Eisenherstell. im Martin-, Hoch- u. Kupolofen; Abschluss aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte; Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. u. Beteilig. an solchen; Ankauf von Abbruchs- objekten u. Vertrieb der aus Abbrüchen gewonnenen Materialien. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründ. M. 15 000 000 zu 100 % u. M. 35 000 000 zu 240 %. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (1000: 3) in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. 106 589, Masch., Anlagen, Utensil. 35 220, Kassa u. Postscheck 3263, Waren 106 866, Debit. 228 189. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 297 526, Überschuss 17 602. Sa. RM. 480 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 255, Abschr. 5762, Überschuss 17 602. Sa. RM. 154 620. – Kredit: Bruttoertrag RM. 154 620. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Hermann Speich, Albert Schnabel. Prokurist. Max Ostrodzki. Aufsichtsrat: Vors. Walter Tag, Ernst Wohlgemuth, Berlin; Wilh. Banzhaf, B.-Wilmersdorf Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sudenburger Maschinen-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Die Firma lautete bis zum 29./4. 1926: Einfamilienhaus „Neuenburg“ in Liebenwalde, Sitz später nach Berlin verlegt. Firma dann bis 10./1. 1928: Haus Neuenburg A.-G., Berlin; gleichzeitig Sitz nach Magdeburg verlegt. Firma bis 7./5. 1928: Sudenburger Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. 3 Zweck: Die Beratung von industriellen Unternehm. aller Art, die Übernahme der Ausarbeitung von Projekten, Durchführ. von Montagen u. Inbetriebsetzungen sowie von Forschungsarbeiten u. damit zus.hängender Ausarbeitungen von Patentanmeldungen; des ferneren der Ankauf u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art sowie die Beteilig. an oder der Erwerb von geeigneten Masch.-Werkstätten für Herstellung solcher Masch. und Apparate, Betrieb derart. Werkstätten u. Vertrieb der darin erzeugten Masch. u. Apparate, der Abschluss der zur Durchführung aller dieser Zwecke erforderlich werdenden Handels- u. Rechtsgeschäfte, insbes. der Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1926 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 10./1. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 45 000 in 45 ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 2989, Konto f. Patente u. Zeichn. 1, Kassa 1676, Bankguth. 75 680, Debit. u. Anzahl. 139 242, (Avale 19 030). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Anzahl. 146 906, (Avale 19 030), Gewinn 22 682. Sa. RM. 219 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927 237, Abschr. a. Inv. 332, Gen.-Unk. 125 681, Gewinn 22 682 (davon R.-F. 1134, Div. 7500, Tant. 1955, Vortrag 12 093). – Kredit: Gesellschaftsbetrieb 146 790, Zs. 2144. Sa. RM. 148 934.