592 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Bank-Dir. a. D. Friedr. Dacqué, Neustadt a. Hdt.; Dr. Arthur Netter, Lud wigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil. Dr. H. Zehrlaut & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Mainz-Kostheim, An der Rampe 1. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Justizrat Dr. Bertram Sichel, Mainz, Bauhofstr. 4. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Mainz v. 13./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dörflingersche Achsen- & Federn-Fabriken A.-G., Mannheim, Neckarauer Str. 245/251. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 190. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges ist eine reine Familiengründung. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger- in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschlägigen Branche. 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. Kapital: RM. 607 500 in 5000 St.-Akt. zu RM. 80, 500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 % (Max.) mit % – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000. 1907 Erhöh. um M. 200 000, 1911 um M. 200 000, 1918 um M. 100 000, 1921 um M. 1 000 000 u. nochmals 1922 um M. 3 750 000 auf M. 5 750 000 in 5000 St.-Akt u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 750 000 auf RM. 407 500 durch Abstempelung des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 10. Die G.-V. vom 9./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400, mit zunächst 50 % Einzahlung, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immob. u. Beteil. 295 000, Maschinen u. Einricht. 79 740, Kassa 500, Postscheck 2654, Wechsel 22 000, Effekten 2432, Debit. 170 278, Konto der Aktionäre 100 000, Waren 512 661. – Passiva: A.-K. 607 500, Kredit. 375 907, Akzepte 58 503, R.-F. 60 750, Aufw.-Hyp. 39 894, Gewinn 42 713. Sa. RM. 1 185 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 152 787, Abschr. 9802, Gewinn 42 713. Sa. RM. 205 303. – Kredit: Bruttogewinn RM. 205 303. Kurs Ende 1925 –1928: Im Freiverkehr Mannheim: 91, 87.50, 85, 75 %. Dividenden St.-Akt. 1912/13–1927/28: 6, 2, 58, 8, 15, 15, ?, ?, 30 % £ M. 100, ?, 0, 0, 0, 0, 2, 4 %, Vorz.-Akt. 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, ?, 4 % Direktion: Jean Maier. Aufsichfsrat: 3 Wors. Rechtsanw. Dr. Isidor Roßsenfeld, Frau Maria Maier geb. Hochstetter, Mannheim; Karl Hochstetter, München; Bankdir. Dr. Richard Kahn, Rechtsanwalt Dr. Budel, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges. Kasse, Rhein. Creditbank. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof, Oppauer Str. 70. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. – Fabrikate: Eisen- und Stahldraht, Stachelzaundrahte, Stahlspringfedern, Drahtgeflechte und Drahtwaren. Die Ges. gehört der Preiskonvention für Draht, Drahtwaren u. Drahtstifte an. Ausser dem Fabrikgrundstück besitzt die Ges. ein 1926 erworbenes weiteres Grundstück von etwa 35 000 qm. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 250 000, 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1905 um M. 500 000. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1700 000, die der Komm. -Ges. de Wendel in Hayingen (Lothr.) zu 100 % überlassen wurden, davon 1300 Aktien den Aktion. (1: 1) zu 105 % angeb. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Eine 1926 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist nicht zur Durchführung gelangt. 3