Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 593 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Kommanditges. De Wendel in Hayingen. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902, gekündigt zum 1./7. 1923. Noch im Umlauf Ende Juni 1928: RM. 25 270 (aufgewertet). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. des A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 172 409, Geb. 468 436, Maschinen 175 694, Betriebsanl. 133 273, Wertpapiere 1, Beteil. 500, Kassa 3216, Debit. 559 541, Warenvorräte 396 712. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 25 270, R.-F. 90 000, nicht erhob. Div. 369, Kredit. 777 111, Gewinn 117 035. Sa. RM. 1 909 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 227 161, Überschuss 117 035. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 32 347, Fabrikationskonto 311 850. Sa. RM. 344 197. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Mannheim: 115.50, 115*, –, 145, –, 152*, –—, –, 500, 5000, 25, 33.50, 20, 90, 75 %. – Die Notiz in Frankfurt a. M. wurde 1926, in Mann- heim 1928 eingestellt. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 4, 6, 8, 12, 12, 7, 10, 12, 12, 0, 0, 0, 5, 6, 0 %. Direktion: Theodor Hützen. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Eugen Nöther, Mannheim; Gen.-Dir. Rob. Pastor, Hayingen; vom Betriebsrat: Philipp Brenner, Max Emberger. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Joseph Vögele Akt.-Ges. Mannheim, Neckarauer Str. 164–228. Gegründet 1836; als A.-G. 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 11./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie, Eisen- bahnbedarf, Giesserei, Apparatebau, Emaillierwerk, Maschinenfabrik. Die Ges. besitzt ein Emaillierwerk, eine Giesserei, ein Eisenbahnbedarfswerk, eine Apparatebauanstalt u. eine Maschinenfabrik für den Bau von Hartzerkleinerungs- u. Baumaschinen. Im Jahre 1923 beteiligte sie sich an der Gründung der Joseph Vögele Bayernwerk A.-G. in Regensburg. Im Geschäftsjahr 1924/25 nahm die Ges. eine eingreifende Umorganisation der Verwalt. vor. Verschiedene mit zu hohen Unkosten belastete Fabrikationsgebiete wurden verlassen, dagegen wurden neu aufgenommen der Bau von Beton-Mischmaschinen u. Strassenbaumaschinen in Serienfabrikation sowie der Lister-Autokarren. Kapital: RM. 3 726 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300, 1000 zu RM. 600 u. 40 zu RM. 3000 sowie in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht. Urspr. M. 10 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 65 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 10 000, 40 zu M. 50 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 3 726 000 durch Herabsetz. von je M. 1000 St.-Akt. auf RM. 60, von je M. 10 000 St.-Akt. auf RM. 600, von je M. 50 000 St-Akt. auf RM. 3000 u. von je M. 50 000 Vorz.-Akt. auf RM. 100. Zwecks Verminderung der Stückzahl wurden lt. G.-V. v. 17./12. 1925 die 50 000 Aktien zu je RM. 60 in 10 000 zu je RM. 300 umgewandelt. Anleihe: M. 8 Mill. in 5 % Schuldverschreibungen von 1920, rückzahlbar zu 102 % Gekünd. zum 1./10. 1925. Zugleich erklärte sich die Ges. bereit, Stücke der genannten An- leihe, u. zwar zum Kurse von 100 000 %, bei Zeichnung der im Sept. 1923 neu aufgelegten 5 % wertbeständigen Anleihe in Zahlung zu nehmen. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 12.40 für je nom. M. 1000. Wertbeständige Anleihe von 1923: Aufgelegter Betrag RM. 350 000 in Stücken zu GM. 10, 20 u. 100. Anleihe von 1927: RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-A.-K. u. RM. 10 V.-A.-K. = 1 St., je RM. 10 der Vorz.-Akt in best. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bes. Abschr. u. Rückstell., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Gewinnanteil des Vorstandes, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 474 192, Maschinen u. Einricht. 1 304 925, Darlehen, Eff., Hyp. u. Beteil. 597 037, Debit. u. Bankguth. 2 230 635, Rohstoffe, Halb. u. Fertigfabrikate 2 513 726, Avale 269 026. – Passiva: A.-K. 3 720 000, Vorzugsaktien 6000, Res. I 375 000, do. II 350 000, Hyp. u. Oblig. 1 533 731, Anzahl. 896 786, Kredit. 1 983 330, Unterstützungsfonds 52 417, Avale 269 026, Reingewinn einschl. Vortrag 203 252, (Div. 186 360, Vortrag 16 892). Sa. RM. 9 389 544. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 38