596 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Drahtseilerei Gustav Kocks Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr-Broich. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von der Fa. Gustav Kocks, Mülheim-Broich (Ruhr), bisher betrieb. Unternehm. u. Geschäfte sowie Herstell. u. Vertrieb von Draht- u. Hanfseilen. Der Gegen- stand des Unternehm. kann auf die Herstell. u. den Vertrieb von Draht u. Drahterzeugnissen sowie auf die Herstell.u. den Vertrieb von Eisenerzeugnissen aller Art ausgedehnt werden. 1923 Abschl. einer Verkaufsgemeinsch. mit der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Hamm. Kapital: RM. 400 000 in 800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 8 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 10 000 auf RM. 500 auf RM. 400 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 204 160, Masch. 62 562, Inv. 20 000, Beteil. 17 698, Kassa 1451, Schuldner 361 868, Lager 276 712, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 120 000, Wohlf.-F. 5910, Darlehn Magnus-Drahtwerk A.-G. 50 000, Gläubiger 302 863, Rückst. 41 000, Gewinn 49 678 (Avale 4000). Sa. RM. 1 009 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 867 511, Abschr. 21 390, Gewinn 31 778. Sa. RM. 920 679. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 920 679. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Gust. Kocks, Dr. Walter Voss. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Albert E. Borbet, Hamm; Bank-Dir. Friedrich Gluud, Minden (Westf.); Frau Hildegard Kocks geb. Pée, Mülheim-Ruhr-Broich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magnus Drahtwerk, Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Postadresse: Mülheim (Ruhr)-Broich. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Dez. 1926: Sinn. Zweck. Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von Drahtwaren u. Drahtseilen jeder Art. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, sämtl. ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1923 soll Beschluss fassen über Bilanz u. Gew.-Verteil. Neuwahl des A. R. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Debit. 51 235, Verlust 1944. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3180. Sa. RM. 53 180. GeWinn- u. Verlust-Konto. Debet: Warenüberschuss 902, Verlust 1421. Sa. RM. 2323. – Kredit: Aufwend. RM. 2323. Dividenden. 1922– 1926: 30, 0, 0, 0, 0 %; 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion. Dr. Walter Voss. Aufsichtsrat. Gustav Kocks, Hildegard Kocks, geb. Peé, Bank-Dir. Fritz Gluud, Minden i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Geierhos & Danninger Akt.-Ges., München. Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Maron. München, Schützenstr. 6. Lt. Bekanntm. v. 2./10. 1928 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 9./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mathias Popp Nachf., landwirtschaftliche Produkten- und Handels-Akt.-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Müller, München. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. München v. 10./2. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. ) ahrg. 1928.