= 598 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik, Akt.-Ges. in Neuss, Further Str. 24/26. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Firma bis 29./6. 1922: Bauer & Schaurte, Verkaufsstelle für Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug, der dazu gehörigen Rohstoffe, Hilfsstoffe u. Halbfabrikate, von Maschinen zur Erzeug. von Kleineisen. zeug sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Im Juni 1922 Erwerb von Anlagen der Rhein. Schrauben- u. Mutternfabrik Bauer & Schaurte in Neuss. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien, ab 1./7. 1921 div.-ber. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Etwa ein Fünftel des A.-K. befindet sich in eigenem Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 402 500, Geb. 600 000, Masch. 1 000 000, Rohstoffe 1 127 100, Halb- u. Fertigerzeugnisse 1 271 700, Wertp. 623 938, Kassa, Schecks u. Wechsel 36 023, Bankguth. 64 137, Forder. 2 475 353 (Bürgschaften 127 600). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 307 992, Akzepte u. Bankschulden 1 443 637, sonst. Schulden 1 641 892, Beamtensparkasse 93 648, Rückstell. 661 411, (Bürgschaften 127 600), Gewinn 452 170. Sa. RM. 7 600 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben (ohne Körperschaftssteuer) 412 980, Abschr. 1 102 427, Zs. 105 976, Gewinn 452 170. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 43 171, Betriebsüberschuss 2 030 383. Sa. RM. 2 073 555. Dividenden 1921/22–1927/28: 17, 0, 0, 9, 7, 7, 12 % Direktion: Werner T. Schaurte, Curt Kaufmann, Klaus Herberg. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. S. Alfred von Oppenheim; Stellv. Dr.-Ing. Siegfr. Werner, Düsseldorf; Konsul Rich. Diercks, Berlin; Heinr. Kellner, Köln; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Malagny-Versoix (Kanton Genf). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Liquid. in Nordenham. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Liqu. Liquidator: A. Hansing. Die Firma wurde am 28./4. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. P. A. Rentrop Akt.-Ges., Nordsehl bei Stadthagen (Schaumburg-Lippe). Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma „Drahtnagel- u. Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop' in Nordsehl betriebenen Draht- u. Metallwarenfabrikation sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Zweigniederlass. in Altena i. W.; Verkaufsstellen in Essen u. Hannover. Kapital: RM. 200 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 190 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 200 000. Gewinnverteilung: 5 % Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 7 % an St.-Akt., evtl. Rückstell. od. a. o. Res., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 2656, Banken 2382, Wechsel 4698, Schuldner 305 289, Eff. 168, Hyp. 70 000, Warenvorräte 120 520, Grundst. 39 000, Geb. 185 163, Masch. 137 133, Geräte 7506, Einricht. 8095, Fuhrpark 29 701. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Banken 55 454, Gläubiger 215 407, rückst. Unk. 20 133, Delkr. 14 919, Hyp. 200 000, Gewinn 166 399. Sa. RM. 912 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 27 842, Warenrohgewinn 1 033 418, Grundstücksgewinne 55 888. – Kredit: Löhne 384 475, Gen.-Unk. 496 814, Steuern 29 610, Abschr. 39 849, Reingewinn 166 399. Sa. RM. 1 117 149. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 5, 6, 7 Direktion: A. Rentrop, H. Rentrop, Altena. Aufsichtsrat: Vors. Volkswirt Willi Hasecke, Elberfeld; Stellv. Frau Helene Rentrop, Frau Gertrud Rentrop, Altena. Zahlstelle: Ges.-Kasse.