Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 599 Simon Akt.-Ges., Nossen. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Fa. lautete bis 23./3. 1927: Maschinen- fabrik Elite A.-G. Zweck: Betrieb einer Maschinenbaufabrik, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Elitewerke Akt.-Ges. als besondere Abteil. in Nossen betrieb. Maschinenfabrik u. Mühlen- bauanstalt. Entwicklung: Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Firma F. Holtzhausen & Co., die 1918 der Firma Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf als besondere Zweigniederlass. angegliedert wurde. Hauptsächlich wurden Müllereimasch. fabriziert, seit einigen Jahren ist als Spezialartikel die Herstell. von Masch. für die Seifenindustrie auf- genommen worden. Sommer 1926 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Henry Simon Ltd., Manchester, gleichzeitig Übergang der Aktienbeteil. aus den Händen der Elitewerke A.-G. Brand-Erbisdorf auf die Fa. Simon. In Zus. hang damit erfolgte Neu- wahl des A.-R. u. Firma-Anderung. Besitztum: Die Fabrikanlagen u. Verwalt.-Geb. sind 1922/23 nach modernen Ge- sichtspunkten errichtet worden. Das Unternehmen arbeitet mit 142 Werkzeugmasch. u. ist mit mehreren Laufkränen u. transportablen Kränen ausgerüstet. Für die Kraft- u. Lichtanlage arbeiten ein doppelter Flammrohrkessel mit 103.7 am Heizfläche, eine Verbund- dampfmasch. von 200 PS u. ein Elektrogenerator von 125 KVA; ferner eine 1924 aufgestellte Heizdampflokomobile mit einer Normalleistung von 75 PS, welche einen Generator von 65 KVA antreibt. Die erzeugte elektr. Kraft wird durch 12 im Betrieb verteilte Motoren übertragen. Grundbesitz: In Nossen drei- u. vierstöckige moderne Fabrik- u. Verwalt.-Geb. von insges. 4646 qm massiven u. 1141 aqm Holzfachwerkbauten; die gesamte bebaute Fläche beträgt also 5787 qm. Der Grundbesitz insges. umfasst 22 110 qm. Kapital: RM. 475 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 zu RM. 100 u. 350 zu RM. 1000 sowie 10 12 % Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 31 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 250 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 475 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 Nennwert herabgesetzt u. dann im Verh. 3:1 zus. gelegt werden. Bei durch 3 teilbaren Beträgen werden Anteilscheine über RM. 6 bzw. RM. 33 ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind ent- sprechend des Einzahl.-Wertes mit RM. 120 unter Zuzahl. von RM. 4880 auf den Betrag von RM. 5000 ermässigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Nom. RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 12 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 234 464, Licht- u. Kraftanl. 44 077, Masch. 130 870, Betriebseinricht. 3236, Werkzeug d676, Modelle und Patente 1, Bureauinv. 11 912, Fuhrpark 8850, Eff. 1870, Kassa, Wechsel, Bank 127 739, Debit. 637 970, transit. Aktiva 8293, Waren 542 196, Verlust 173 939. – Passiva: A.-K. 475 000, Hyp. 800 000, Kredit. 543 118, transit. Passiva 31 653, Delkr. 84 323. Sa. RM. 1 934 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 772 234, Abschr. 54 172, Delkr. 69 828. – Kredit: Bruttoüberschuss 849 520. Reinverlust 46 715. Sa. RM. 896 235. 5 Dividenden: St.-Akt.: 1922/23–1927/28: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: 12, 0, 0 %. Direktion: A. E. Hofmann, Max Rutishauser; Stellv. Ing. A. Wolf. Prokurist: Ing. Fritz Fitterer. Aufsichtsrat: Vors. E. D. Simon, Manchester; Paul Wünsch, Dresden; Cecil Bentham, L. P. Napier, Manchester; Robert Schnick, Berlin-Frohnau, Hubert Leryoock, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. A. Hering in Nürnberg, Herrenhütte Nr. 33. Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918* Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Fa. bis G.-V. v. 12./2. 1924: Akt.-Ges- Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma ,Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg seit 1884 bestehenden Maschinenfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 400 000, übern. zu Pari von den Gründern erhöht 1920–1922 auf M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. (Uber Kapi- talsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsétzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = =