600 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 300, Masch. 88 200, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 1448, Debit. 266 465, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 197 364, (Avale 3170). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 362 520, Gewinn 31 260, (Avale 3170). Sa. RM. 723 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Frachten etc. 621 208, Abschreib. 25 985, Gewinn 31 260. – Kredit: Gewinnvortrag 2009, Fabrikat. 676 445. Sa. RM. 678 454. Dividenden 1918/19–1927/28: 0, 10, 10, 20 (junge 10), 0, 0, 5, 0, 5„, Y Direktion: Ing. Kurt Hering, Dipl.-Ing. Ph. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. A. Hering, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. F. Riexinger, Burgkundstadt; Fabrikbes. Max Hering, Ronneburg; Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg; vom Betriebsrat: Max Leupold, Konrad Gemmel. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Bamberg: Deutsche Bank Fil. Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg, Aussere Sulzbacher Str. 60. Gegründet: 4./9. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz in Nürnberg 13 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisen- zeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben usw.). 1912 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim u. Anleg. neuer Werkstätten. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1921 Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, den Aktionären zu 120 % angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (2:1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Mehrheit der Aktien seit 1919 im Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke Nürnberg 421 200, Gebäude Nürnberg 920 130, Masch. Nürnberg 710 026, Fuhrwerk 1, Grundstücke Stockheim 7750, Gebäude Stockheim 14 000, Masch. Stockheim 1, Vorräte 461 464, Aussenstände 802 947, (Bürg- schaften 40 001), Kassa u. Schecks 2367, Postscheck-, Reichsbank u. Bankguthaben 26 340, Wechsel 11 291, Beteilig. 27 002, Verlust 362 960. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schulden 1 567 481, (Bürgschaften 40 001). Sa. RM. 3 767 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1. Juli 1927 494 454, Abschr.: Nürnberg 173 726, Stockheim 740, Beteilig. 20 012. – Kredit: Rohüberschuss 325 973, Verlust 362 960. Sa. RM. 688 933. Dividenden 1912/13–1927/28: 11, 5, 5, 7½, 15, 20, 10, 25, 25, 25 %, GM. 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hermann Saemann, Stellv. Eduard Haas, Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Amtsgerichtsdir. O. Frauen- knecht, Bayreuth; Landrat Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Dr. Franz Haniel, Dr. Kurt B. Haniel, München; Dir. Otto Holz, Oberhausen (Rhld.); Prof. Dr.-Ing. h. c. W. Tafel, Breslau; Privatier Herm. Tafel, Nürnberg; vom Betriebsrat: G. Loettgen, August Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Loeblein & Krafft, Akt.-Ges. in Nürnberg, Johannesstr. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 21./7. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallgusswaren aller Art, insbes. von Eisenbahn- materialien aller Art. Kapital: RM. 102 500 in 2050 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 800 000 in 470 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000 erhöht, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 200 000 auf RM. 102 500 in 2050 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebstechnische Anlagen 64 210, Waren 46 290, Kassa 922, Eff. 1227, Debit. 113 156. – Passiva: A.-K. 102 500, R.-F. 6000, Kredit. 110 926, Gewinn 6379. Sa. RM. 225 806.