602 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäfte aller Art. Die Ges. soll insbes. berechtigt sein, Patente u. Gebrauchsmusterschutze zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 2 200 000 in 1700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich ausgegeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 488, Postscheck 544, Bank 10 157, Währungen 2604, Debit. 179 742, Vorschuss 99, Material u. Fabrikate 120 370, Immobil. 171 329, Masch. 50 930, Fabrikeinricht. 3969, Kontor- do. 627. – Passiva: A.-K. 250 000, besond. Rückl. 31 227, Strafkassa 90, Wechsel 25 000, Kredit. 200 665, Transit. 14 705, Gewinn 19 177. Sa. RM. 540 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 132 150, Gewinn 19 177. Sa. RM. 151 328. – Kredit: Bruttoertrag RM. 151 328. Dividenden 1918/19–1927/28: 0 %. Direktion: Paul Leistritz. Aufsichtsrat: Christ. Nopitsch, Dir. Aug. Renzelberg, Justizrat Bernhard Bergold, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Str. 191/93. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals * Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Fahrzeugen, sowie von elektrotechnischen u. sonstigen Artikeln jeder Art, endlich die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. u. der Erwerb von solchen. Spezialität: Fahrräder, Motorräder, Lastkraftwagen, Isolierrohre u. Zubehörteile für elektr. Installationen, Maschinen u. verwandte Artikel. Besitztum: Die in Nürnberg an der Fürther Strasse u. Haasstrasse geleg. Fabrikgrundst. sind 17 670 qm gross, wovon 8000 qm bebaut sind. Zu den Betriebsanlagen gehören eine Dampfmaschine mit 180 PS sowie 2 Dampfkessel mit etwa 170 qm Heizfläche. Zu Kraft- zwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Die Fahrradfabrik u. Isolierrohr-Abteil. wurde am 25./11. 1921 von einem grösseren Schadenfeuer betroffen. Der Aufbau der zerstörten Gebäude ist sofort in Angriff genommen worden. Kapital: RM. 1 620 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1920 bis 1923 auf 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 23./2. 1925 von M. 20 500 000 auf RM. 1 620 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 40 ermässigt wurde. Lt. Bek. v. 14./12. 1928 Einteil. des A.-K. in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu verrechn. Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 363 200, Geb. 363 000, Masch. u. Anlagen 170 000, Werkzeug 1000, Mobil. u. Utensil. 1000, Kassa 2343, Wechsel 84 388, Eff. 2220, Aussenstände einschl. Bankguth. 477 626, Rohmaterialien ganz- u. halbfertig Waren 431.078. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 128 000, Delkr. 15 000, Div. 1155, Gratifik.- u. Unterstütz.-F. 5552, Gläubiger, Prov. etc. 82 356, Gewinn 43 795. Sa. RM. 1 895 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 371 936, Abschr. 49 756, Gewinn 43 795 (davon R.-F. 2000, Delkr. 15 000, Gratifik. u. Unterstütz.-F. 5000, Grunderwerbsteuer 5000, Vorz.-Div. 1200, Vortrag 15595). – Kredit: Vortrag v. 1926/27 15 515, Waren-K. 449 971. Sa. RM. 465 487. Kurs: In Dresden Ende 1913–1928: 91, 74.75*, –, 141, –, 150*, 203, –, – –, 6.6, 5, 59.5, 72.5, 88, 50 %. In Berlin: 92, 74.50*, –, 141, 222.50, 150, 203, 440, 750, 8500, 5.8, 4.90, 58, 71, 88.5, 54 %. St.-Akt. Nr. 8001 bis 20 000 in Berlin im April 1924, in Dresden im Juni an der Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 0, 12, 12, 16, 16, 16, 20, 25, 50, 0, 0, 8, 0, 5, 0 %. Vorz.- Akt. 1920/21–1927/28: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz; Stellv. Dipl.-Ing. Ernst Marschütz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanw. Dr. Heinr. Silberstein, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer, Bank-Dir. Komm.-Rat Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank-Dir. a. D. Rich. Engelhardt, Dresden; Dr. Ernst Moser, Berlin; vom Betriebsrat: G. Lang, G. Ströbel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. ――