Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 603 „Schrottag Bayerische Schrott-Akt.-Ges., Nürnberg, Ostendstr. 92. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Sitz bis 4./3. 1924 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erfassung aller für die Eisen- und Metallerzeugung anfallenden Schrott- und Metallarten, deren Verwertung, der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 100 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 20 u. 996 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 216 000 000 im 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 zu M. 10 000 u. 160 9 % Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1924 um M. 250 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 466 000 000 auf RM. 12 400 (St.-Akt. 75 000: 1, Vorz-Akt. 2500: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40; gleichz. Erhöh. um RM. 194 000 in 1940 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./1. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Anlage 496 341, Kassa 3384, Postscheck 2851, Debit. 1 270 901, Waren 171 894, Verlust 102 400. – Passiva: A.-K. 206 400, Hyp. 264 000, Kredit 1 577 373. Sa. RM. 2 047 773. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 376 479, Abschr. 21 017. – Kredit: Roh- gewinn 317 224, Verlust 80 272. Sa. RM. 397 496. Dividenden 1923/24–1927/28. 0 %. Direktion. Berthold Schaum. Aufsichtsrat. Dr.-Ing. Herm. Saemann, Nürnberg; Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Dir. Paul Dickertmann, Oberhausen (Rhld.). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Triumph Werke Nürnberg A.-G. in N ürnberg-Doos, Fürther Str. 212. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, insbes. Schreibmaschinen. Besitztum: Die Fabrikgrundst. liegen an der Nürnberg-Fürther Strasse u. sind an drei Seiten durch ausgebaute Strassen begrenzt. Sie sind 1.604 ha gross, wovon 1.047 ha bebaut sind. Es sind vorhanden 2 Dampfkessel mit je 76 qm Heizfläche. Zu Kraftzwecken wird Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Ferner gehört der Ges. die in Gibitzenhof ausserhalb der Betriebsanl. liegende Wohnungskolonie, umfassend einen Komplex von 2.024 ha, von welchen 1.298 ha bebaute Fläche sind. Die Kolonie besteht aus 22 Wohn- bäusern mit 224 Wohnungen und einem Saalbau nebst Nebengebäuden. Kapital: RM. 3 085 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 6 % (Max.-) Vorz.-Div., haben 20faches St.-Recht u. Anspruch Rückzahlung zu 115 % bei Liqu. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, 1897 erhöht auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 22 250 000 in 22 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 22 250 000 auf RM. 3 085 000 6 Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 z w. RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), 6 % auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 für den Vors., RM. 1000 je Mitglied), Gewinnrest Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rückl. oder Abschr. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundbesitz 302 600, Fabrikanlagen 852 700, Fabrik- einricht. 102 200, Masch. 472 700, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Wohn.-Kolonie 384 000, Kassa 11 257, Wechsel 90 774, Bank, Debit. 2 410 381, Warenbestände 1 943 989. – Passiva: A.-K. 3 085 000, R.-F. 100 000, Aufwert.-Hyp. 71 348, Hyp. auf Wohn.-Kolonie 310 604, Rückl. Grunderw.-Steuer 15 000, do. für Steuerzwecke 230 000, Kredit. 1 475 869, Übergangsposten 391 736, unerhobene Div. 3500, Reingewinn 887 547. Sa. RM. 6 570 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 312 303, Steuern 529 737, Abschr. 191 126, Reingewinn 887 547 (davon: R.-F. 100 000, Delkr. u. sonst. Rückl. 250 000, Div. 8 300, Vortrag 75 247). – Kredit: Gewinnvortrag 6017, Rohgewinn 2 914 697. Sa. M. 2 920 715. Kurs Ende 1913–1928: 73.50, 81*, –, 138, –, 150*, 146, 466, 2600, 11 150, 12, 14.75, 58, 100, 170, 200 %. Eingeführt 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert in München. =