606 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Anleihen: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1919 (Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf den Aufwertungsbetrag RM. 15.60), M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1921 (Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf den Aufwertungsbetrag RM. 4.85). Am 30./6. 1928 waren Genussrechte für 412 000 Oblig. = RM. 4284.80 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 5 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 563 721, Geb. 878 011, allg. Anlagen 69 226, Gleisanlagen 72 245, Masch. 342 585, Werkz. u. Geräte 58 013, Inv. 35 767, Patente 1, Modelle 10 000, Hyp. 1157, Wertp. 21 411, Reichsbankguth. 1360, Kassa 26 809, Postscheckguth. 5380, Wechsel 25 296, Beteil. 106, Vorräte an Fabrikaten u. Material. 1 568 259, (Bürgsch. 61 926), Schuldner 906 408, Verlustvortrag 334 262. – Passiva: A.-K. 2 105 000, Obl. 35 191, Hyp. 5459, Grunderwerbssteuerrücklage 16 000, Julius Krutmeyer-Stiftung 58 675, (Bürgsch. 61 926), Akzeptverpflicht. 178 272, Bankschulden 43 608, Anzahl. 113 179, Gläubiger 2 183 184, Gewinn 181 450. Sa. RM. 4 920 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikations-Unk. 1 753 114, Abschr. 100 493, Verlustvortrag v. 1./7. 1927 334 262. – Kredit: Betriebsergebnis 2 035 057, Verlust Vortrag 334 262 abzügl. Gewinn v. 30./6. 1928 181 450) 152 812. Sa. RM. 2 187 870. Kurs Ende 1927–1928: 17. 17 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1913/14– 1927/28: 10, 10, 15, 15, 15, 10, 15, 17, 25, 1000, 0, 0, 0, %――― Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Tobias, Ernst Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Minist.-Dir. Walther Jaques, Berlin; Stellv. Dir. Alexander Battes, Hannover; Minist.-Rat Wilhelm Heyden, Minist.-Rat Wilhelm Römer, Admiral a. D. Wilhelm von Lans, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Gustav Fusch, Körtingsdorf-Hannover; Baurat Eduard Holstein, Hannover; Rechtsanw. u. Notar A. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Gen.-Dir. Robert Frank. Berlin; Dir. Wilh. Klotz, Hannover; vom Betriebsrat: C. Schadow, Dipl.-Ing. W. Bethmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bk.; Minden i. W.: Reichsbankgiro; Bad Oeynhausen: Darmstädter u. Nationalbk. Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. seit 1862 besteh. Fabrikunternehmens; Herstell. aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. Grundbesitz in Offenbach rd. 38 000 qm, davon 20 000 qm bebaut. Kapital: KM. 2 400 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 1 824 000. Urspr. M. 1 824 000, erhöht dann von 1916–1923 auf M. 42 000 000 in 40 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 2 400 000 durch Einziehung der Vorz.- Akt. u. Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (wenn keine Sonderabschr. u. Rückl. 15 %, jedoch keinesfalls mehr als bei erster Berechnung) Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 329 703, Fabrikgeb. 640 585, Wohngeb. 32 300, Masch. 452 826, Mobil. u. Modelle 2, Patente 1, Gleisanschluss 2500, Bestände 1 131 035, Kassa 4703, Postscheckguth. 457, Wechsel 333 820, Wertp. 1, Forder. 621 697. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Verbindlichk. 830 887, R.-F. 271 804, Sonder-Res.-F. 35 000, nicht erhob. Div. 233, Reingewinn 11 708. Sa. RM 3 549 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 205 769, Abschr. 168 496, Gewinn 11 708. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 9095, Betriebsüberschuss 376 879. Sa. RM. 385 974. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 6, 6, 10, 15, 15 £ 3 %Bonus, 12, 17, 17 £ M. 80 Bonus, 30 %, 1 Gold-M., 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Dir. Fritz Niemeier, Dir. Arthur Hauffe, Ober-Ing. Wilhelm Loof. Prokuristen: Ober-Ing. H. Reinartz, Thomas Althaus, Ober-Ing. Karl Lurf, Kurt Ambrosius, Dipl.-Ing. Willy Scharff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Langen, Köln-Deutz; Stellv. Ing. C. A. Scharff, Frank- furt a. M.; Bürgermeister a. D. Lichtenberg, Hannover; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Jakob Klein, Frankenthal (Pfalz); Dir. A. Mittenzwei, Barsinghausen; Aug. Andreae, Potsdam; Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Dir. Franz Schultz, Köln-Mülheim; vom Betriebs- rat: H. Stein, Ad. Schaumberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a./M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. 7 —