608 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Passiva: A.-K. 800 000, Akzepte 91 318, Rückstell. für Löhne etc. 22 316, Steuern 20 908, Bankschulden 151 235, Kölsch Fölzer Werke, Siegen 233 761, Anzahl. 160 955, Darlehn 25 665, Gläubiger 130 277, Gewinn 1185. Sa. RM. 1 637 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 151 116, Zs. u. Diskont 63 943, Steuern u. soziale Lasten 42 800, Abschr. 46 397, Gewinn 1185. – Kredit: Gewinnvortrag 1506, Fabrikationsüberschuss 303 936. Sa. RM. 305 442. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 5, 5, 8, 12, 12, 5, 7, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Thomae. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Georg H. Reichardt, Mainz; Dir. Karl Schneider, Wiesbaden; Dir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz & Söhne Akt.-Ges. in Ohligs-Solingen, Kronenstr. 5. Gegründet: 15./7. 1921; eingetr. 4./8. 1921. Übernahme der Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz, Paul u. Joseph Richartz vorm. Westebbe, Gebr. Richartz & Söhne G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Export von Stahl- u. Metallwaren; Erwerb u. Beteilig. an ver- wandten Unternehmungen, der Aufkauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlassungen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 2 300 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 1 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1928 Herabsetzung des A.-K. um RM. 300 000 zurückzuzahlende Vorz.-Akt. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 30 200, Geb. 212 691, Masch. 62 937, Einricht. 35 736, Autopark 6105, Eff. 78 568, Waren 335 368, Kassa 9626, Postscheck 838, Wechsel 3451, Debit. 885 438, nicht eingezahltes A.-K. 225 000, Verlust 26 801. – Pass iva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 40 971, Kredit 571 792. Sa. RM. 1 912 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 609 163, Abschr. 27 583, Reingewinn 55719. Sa. RM. 692 467. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 692 467. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Richartz, Stephan Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Wilh. Vermöhlen, Stellv. Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Hch. Richartz, Joh. Richartz, Fabrik-Dir. Zell, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Wieden & Co., Akt.-Ges. in Ohligs. Postadresse: Merscheid, Poststr. 70. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 2./5. 1922: Metall- u. Stahlwaren-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Handel u. Export von Waren aller Art, insbes. von Stahl- u. Metall- waren, Erwerb. von u. Beteil. an verwandten Unternehm., Ankauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlass. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 170 % u. den übrig. Zeichnern zu 200 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 200 %. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 10 000 000 auf RM. 300 000, eingeteilt in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., Rückstell. v. bes. Res., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 je Mitgl.), Ruhegehalt-F. aller Art. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Einricht. 33 989, Fuhrpark 11 794. Masch. 6450, Kassa 241, Postscheck 933, Wertp. 8414. Debit. 192 490, Lagerbestand 123 419, Wechsel 90, Autwert.-Ausgleich 6311, Verlust bis 30./6. 1927 10 377, Verlust bis 30./6. 1928 15 155. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 11 311, Kredit. 186 354, Delkr. 10 000. Sa. RM. 507 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 160 031, Disagio 510, Delkr. 10 000. — Kredit: Rohgewinn 155 386, Verlust 15 155. Sa. RM. 170 541. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Gewerbeassessor a. D. Hans Peter Reese, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Carl Budt, Solingen; Fabrikant Friedr. Wilh. Mayweg, Altena i. W.; Dir. Hermann J. Reese, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.