Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 609 C. A. Gruschwitz, Akt.-Ges. in Olbersdorf bei Zittau. Gegründet: 7./2. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 24./9. 1918. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik der Firm C. A. Gruschwitz in Olbersdorf. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 1./4. 1925 erfolgte die Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 522 500, elektr. Anlage 9500, Werkzeugmasch. 169 000, Betriebsmasch. u. Werkstatteinricht. 72 000, Werkzeugutensil. 1000, Modelle 1000, Feuerwehrutensil. 1, Fuhrpark 5000, Kontoreinricht. 1, Wertp. 1, Vorräte 563 563, Debit. 567 301, Bankguth. 3044, Wechsel 46 100, Postscheck 568, Kassa 5255, Verlust 210 467. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp.-Schulden 188 206, Kredit. 849 128, Delkr. 25 000, transit. Posten 13 971. Sa. RM. 2 176 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 433 442, Handl.-Unk. 479 034, Steuern 26 570, Delkr. 25 000, Abschr. 60 569. – Kredit: Fabrikation 814 149, Verlust 210 467. Sa. RM. 1 024 617. Dividenden 1917/18–1926/27: 12, 12, 12, 20, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Gruschwitz, Walter Bräuer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Albert Wagner; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Menzel, Zittau; Bankdir. i. R. Arthur Geissler, Löbau i. Sa.; Pastor Paul Schulze, Olbersdorf i. Sa.; Bank-Dir. Haeusser, Zittau; vom Betriebsrat: R. Hüttig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagenbauanstalt Oldenburg A.-G. in Liqu. in Oldenburg, Stedinger Str. 44. Lt. G.-V. v. 11./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Robert Donnerberg, Oldenburg. Die Liqu. ist mit dem Ergebnisse durchgeführt, dass nach Erledigung sämtl. Verbindlichkeiten ein Guthaben von RM. 1056 zur Verteilung an die Aktionäre zur Verfügung steht. Auf jeden Aktienbetrag von nom. RM. 1000 entfällt hiernach ein Betrag von RM. 1.10. Derselbe kann gegen Einreichung der Aktien u. Div.- Bogen bei der Oldenburgischen Spar- & Leih-Bank in Oldenburg in Empfang genommen werden. – Am 2./1. 1929 erfolgte die Löschung der Firma. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdßb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründ. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. – Zweigniederlassg. in Köln-Ehrenfeld, Mannheim, München, Berlin, Breslau VI, Elbing, Düsseldorf, Cassel, Saarlouis, Barcelona. Die Niederlass. Gablonz (Tsch.-Slow.), Zwolle (Holland) u. Danzig sind in selbständ. Ges. umgewandelt. Die Ges. betreibt die Herstell. trockener Gasmesser u. Gas-Automaten sowie nasser Gasmesser u. von Kubizierapparaten u. Stationsgasmessern eig. Systems, ferner die Instandsetzung von Gasmessern u. Automaten aller Systeme in dem Hauptwerk in Osna- brück u. in den Filialwerkstätten, seit 1925 auch die Herstellung von Temperaturreglern. Besitztum: Das Hauptwerk in Osnabrück (Werk I Jahnplatz, Werk II Parkstr.) um- fasst die folg. Abt. u. Betriebseinricht.: Metallgiesserei, Blechzuschneiderei, Stanzerei, Dreherei, Automaten- u. Zählwerkschlosserei, Schmiede, Apparatebau-Abt., Werkzeug- macherei, Kompressoren-Anlage, Vermessingerei, Verzinnerei u. Gelbbrennerei, Lederbinderei, Hauptklempnerei u. Reparaturklempnerei, Sandstrahlgebläse-Anl., Regulier-Abt. mit 47 Kubizierapparaten, Eichabt., Lackierereien, Werkstätten für die Herstellung von Aluminium- geschirren, Packerei u. Versandabt., Selasgas-Erzeugungsanl. mit drei Selasmasch. u. einem Gasmotor, Tischlerei u. Versuchswerkstatt, Magazine, umfassend Blech-, Metall- u. Leder- lager, Rohmaterial.- u. Werkzeuglager u. Bestandteillager. Der erforderl. elektr. Strom wird kür Werk I dem Städtischen Elektrizitätswerk entnommen, Werk II hat einen eigenen Dieselmotor von 200 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Osnabrück 481 a, wovon 102 a bebaut sind, in Mannheim 10.20 a, wovon 6.73 a bebaut sind, in München 16.2 a, davon bebaut 8 a, in B.-Charlottenburg 26.23 a (bebaut 12 a), in Düsseldorf 20 a (bebaut 9.40 a). Die unbebauten Grundst. in Osnabrück sind in Voraussetzung einer etwaigen Vergrösser. der Fabrik angekauft worden. In den Fil. ohne Grundbesitz befinden sich die Werkstätten in Mietsräumen, für die langfristige Verträge bestehen. 1928 wurde das Fabrikgebäude in Breslau, in welchem bisher nur Räume gepachtet waren, käuflich erworben. Auch für die Zweig- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 39 =―=.