― 610 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. fabrik Düsseldorf wurde an Stelle des bereits vor einigen Jahren günstig veräusserten Grundstücks eine neue Fabrik erworben. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ausser einigen Beteiligungen an deutschen Unternehmun gen sämtliche RM. 10000 Anteile der Gesellschaft für Licht, Kraft, Wasser m. b. H. in Köln, sämtl. RM. 10 000 Anteile der Kromag G. m. b. H., Osnabrück, RM. 8500 Anteile der „Kromos“, Süddeutsche Ges. für Licht, Kraft, Wasser m. b. H. in Mannheim (Kap. RM. 10 000), Beteil. an der Kommanditges. G. Kromschröder A.-G. & Co. in B.-Charlottenburg, Anteile der Gasanstalts-Betriebsges. m. b. H. in Berlin sowie Aktien der im Jahre 1923 errichteten Gas- u- Kraftwerke A.-G. in Berlin. Ferner sind im Besitz der Ges. Fr. 26 000 Aktien der nach der Reorganisation mit Fr. 600 000 Kap. ausgestatteten Schweizer. Gasges. A.-G., Glarus. Ausserdem ist die Ges. mit holl. fl. 60 000 an der N. V. „Kromos'', Nederlandsche Meetapparatenfabriek A.-G. in Zwolle (Kap. holl. fl. 70 000) u. mit Kc. 40 000 an der Krom- schröder Nordböhmische Gasmesserfabrik G. m. b. H. in Proschwitz, Tschechoslowakei (Kap. Kc. 100 000). Mit Ausnahme der in Holland und in der Tschechoslowakei betrieb. Unternehmen handelt es sich um Tochterges., die zum Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. u. nicht zur Erzielung eigener Gewinne dienen sollen. Kapital: RM. 2 410 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 64 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 64 000 000 auf RM. 2 410 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 8:1 zus. gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt. Lt. Bek. vom Juli 1928 werden die Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. u. in besond. Fällen 160 t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St. 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. an St. Akt bzw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 624 000, Geb. 1 185 478, Masch., Werkz., Mobil., Modelle, Fahrzeuge 334 896, Rohmaterial. 430 929, Fabrikate u. Halbteile 1 393 194, Aussenstände 1 816 031, Kassa 19 951, Postscheck 14 275, Wertp. u. Beteil. 545 738, Patente 1, Avale 12 237. – Passiva: A.-K. 2 410 000, R.-F. 241 000, Sonderrückl. 241 000, Delkr 100 000, Garantieverpflicht. 239 588, Steuerrückstell. 242 612, Witwen- u. Waisen-F. 110 776, Teil- schuldverschreib. 228, Hyp. 167 160, lauf. Schulden u. Verbindlichkeiten 2 207 916, Avale 12 237, Gewinn 404 211. Sa. RM. 6 376 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 953 483, Steuern 181 480, Abschr. u. Rückstell. 470 964, Gewinn 404 211. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 63 104, Betriebss- überschuss 1 861 884, Zs. u. Div. 79 332, Mieten 5817. Sa. RM. 2 010 138. Kurs Ende 1921–1928: 720, 3600, 4, 2.3, 30.50, 129, 159, 180 %. Zulass. der Akt. an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1921. St.-Akt. Nr. 17 001–60 000 sind im Dez. 1923 an der Berliner Börse zugelassen worden. 3 „ 1916–1928: 2, 8, 5, 12, 15, 18, 75, 0, 0, 6, 10, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1925–1928: 9* Direktion: Friedrich Kromschröder, Stellv. Fried. Janssen. Prokuristen: Dr. Ungemach, H. Nettelbeck, W. Harff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Stolcke, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen.- Dir. Otto Meyer, Dortmund; Hugo Clewing, Bremen; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Giesecke, W. Wulfhorst. Zahlstellen: „ Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank u. Fil., Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück, Klosterstr. 29. Gegründet: 1./7. 1873 unter der Firma Witte & Kämper; am 20./6. 1890 in die Akt-Ges. Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk umgewandelt. Zweck: Herstell. von Draht- u. Drahtfabrikaten aller Art, die Herstell. anderer damit verwandten oder solcher Artikel, welche in Draht-, Drahtwalz., Drahtziehereifabriken oder Kupferwerken oder in Nebenbetrieben derselben angefertigt werden können. Desgleichen ist statthaft der Handel mit allen solchen auch nicht von der Ges. fabrizierten Artikeln. Durch Beschluss des A.-R. soll der Betrieb auf die Herstell. anderer Eisen- u. Kupferfabrikate, namentlich and. Walzwerkfabrikate u. auf den Handel mit solchen von der Ges. selbst nicht hergestellten Fabrikaten ausgedehnt werden können, ferner soll die Beteilig. an Unternehm. u. der Erwerb solcher zulässig sein, welche gleichartige Zwecke verfolgen oder doch zu den Gesellschaftszwecken in einem inneren Zusammenhange stehen. Besitztum: Die Werksanlagen bestehen aus: Kupferraffinerie, Metall- u. Formgiesserei, Aluminiumgiesserei, Grob- u. Feinblechwalzwerken, Drahtwalzwerk, Stangenwalzwerk, Rohr- walzwerk, Bänderwalzwerk, Presswerk, Grob- u. Feinziehereien, Verzinkerei, Verzinnerei, Stacheldrahtfabrik, Stiftfabrik, Rohrzieherei, Seilerei, Flechterei, Schmiede, Kabelwerk u. 3