*8 a . ――――― 612 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Entwicklung: Die Ges. übernahm von den Erben des verstorbenen Freih. W. H. von Swaine die demselben gehör. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie das ganze Handlungs- vermögen der Fa. Adolf Oeser Nachf. 1899 Ankauf der Masch.-Fabrik von Unruh & Liebig in Leipzig-Plagwitz, die sich mit der Herstell. von Kränen, Aufzügen u. Transportanlagen befasst. Ende 1922 Ankauf der Fa. Hans Bühler & Co. in Esslingen, wodurch die Ges. einen Stützpunkt in Süddeutschland erhielt. Besitztum: Die Ges. besitzt in Penig ein Areal von ca. 388 930 qm, davon ca. 14 359 qm mit Fabrik- u. Wohngeb. bebaut, in Leipzig von 18 950 qm, davon 11 905 qm bebaut u. in Esslingen von 880 qm, davon bebaut 426 qm. Die sonst. Grundst. sind für landwirtschaftl. Zwecke verpachtet. Dem Betriebe in Penig dienen: 1 stationäre Kraft- anlage mit 2 Dampfkesseln u. einer 400 PS Dampfmaschine, 1 Lokomobile, 1 Dieselmotor, 3 elektr. Krane, verschied. Handlaufkrane u. 235 Werkzeugmasch. Die Giesserei ist mit 3 Kupolöfen, 4 elektr. Kranen, verschied. Handlaufkranen, Hängebahn, sowie 35 Formmasch. ausgestattet, ebenso ist Anschlussgleis mit Verladekran vorhanden. Das Leipziger Werk, arbeitet mit 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmasch. u. 205 Werkzeugmasch.; es ist durch 2 An- schlussgleise mit der Reichseisenbahn verbunden. In Esslingen hauptsächlich Herstell. von Stanzartikeln u. mechanische Werkstätte für Metallbearbeit., in der Transmissions- u. Spezial. kupplungen fabriziert werden. In den 3 Werken etwa 750 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 044 000 in 25 400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. Serie Lit. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Liquid.-Vorrecht zu 115 %. Serie B ab 1./1. 1930 mit 3 monat. Frist kündbar. – Vorkriegskapital: M. 2 631 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 3 100 000, herabgesetzt 1914 auf M. 2 631 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 36 000 000 in 25 400 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. A zu M. 2000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 36 000 000 auf RM. 2 054 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. A 1000: 1, Vorz.-Akt. B 50: 1) in 25 400 St.-Akt. zu RM. 80, 500 Vorz.-Akt. A zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Ferner Umtausch- recht für Vorz.-Akt. A, u. zwar je RM. 20 Vorz.-Akt. gegen RM. 160 St.-Akt. Die G.-V. v. 2./12. 1926 beschloss, die RM. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zum 30./6. 1927 zu 115 % zu kündigen u. aus dem Reingewinn für 1925/26 einzulösen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.); Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausserdem nachzahlungspfficht. Vorz.-Div. von 7 %, ferner für jedes auf die St.-Akt. über 10 % entfall. Prozent Div. eine Zusatzdiv. von ½ã % bis höchstens insges. 9 %. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 510 000, Geb. 392 559, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 466 402, Kassa 18 053, Wechsel 12 830, (Avale 39 723), Eff. u Beteil. 6093, Debit. 1 521 631. Hyp.-Disagio 21 275, Warenvorräte 1 117 761. – Passiva: A.-K. 2 044 000, R.-F. 239 427, Hyp. 416 550, (Avale 39 723), Kredit. 839 148, Bankschulden 54 757, K. für Ersparnisse der Lehrlinge 714, Akzepte 186 879, Div.-K. 2827, Schuld der alten Rechnung 103 871, Gewinn 178 432. Sa. RM. 4 066 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse-, Unfall-, Alters- u. Angestellten- Versicher. 118 739, Gen.-Unk. 1 333 659, Abschr. 112 335, Gewinn 178 432. – Kredit: Gewinn- vortrag per 1./7. 1927 78 102, Betriebsüberschuss 1 648 460, Pachtgeld u. Mieten 16 194, Eingang der abgeschrieb. Forderungen 409. Sa. RM. 1 743 167. Kurs: In Leipzig Ende 1920–1928: 156.75, 670, 2810, 1.7, 3.8, 18.50, 66.50, 71, 56.50 %. In Chemnitz Ende 1922–1928: –, 1.7, 3.6, 18.50, 63.50, 71, 55.50 %. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1912/13–1913/14: 0, 0 %; gleichber. Aktien 1914/15 bis 1921/22: 5, 5, 8, 10, 6, 8, 15, 25 %. St.-Akt. 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 4, 5, 5 %, Vorz.-Akt. Serie A u. B 1922/23–1927/28: 7, 0, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Ing. Karl Euler, Penig; Dr. Ing. Martin Pape, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Ebener, Leipzig; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Buchdruckereibes. Alfred Siegfr. Auerbach, Berlin; Dr.-Ing. Fritz von Delius, Plessa; Dipl.- Ing. Karl Springsfeld, Aachen; Richard Freiherr von Swaine, Schloss Theres, Unterfranken; Rix Freiherr von Swaine, Leipzig; Dir. Gustav Unruh, Weissenfels: vom Betriebsrat: M. Stölzner, P. Wagner. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Penig u. Leipzig; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Scholl Aktiengesellschaft in Pforzheim, Poststrasse 5. Gegründet: 15./12. 1920 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. im Jan. 1921. (Bis zum 3./7. 1922 lautete die Firma: Heinrich Scholl, Akt.-Ges. in Pforzheim.) Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Silber- u. Goldwaren aller Art sowie sonst. Gebrauchs- u. Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonst. Metallen oder anderen Materialien sowie, der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Handelsgeschäfte.