Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 613 Kapital: RM. 305 000, davon RM. 200 000 Vorz.-Akt. (2000) 100 RM.). Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, 1921 erhöht um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 3./7. 1922 Erhöh. um M. 5 500 000, lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 10 000 000, dann nochmals erhöht um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 500 000 auf RM. 405 000 und Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 705 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 den alten Aktionären auf je RM. 4000 3 neue Aktien zu RM. 1000 zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 705 000 auf RM. 572 000 durch Vernichtung von nom. RM. 133 000 Vorrats-Akt., weiter Herabsetz. des A.-K. auf RM. 61 700 u. anschl. Erhöh. um RM. 243 300 durch Ausgabe von 433 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Giro u. Wechsel 19 398, Debit. 180 361, Immobil. 294 000, Masch., Einricht. u. Werkz. 80 000, Aufwert. 13 600, Waren 213 229, Verlustvortrag 148 024.– Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 102 000, Kredit. 507 613, Aufwert. 34 000. Sa. RM. 948 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 650, Verlustvortrag 1925/27 148 024. – Kredit: Waren 134 650, Verlustvortrag 1925/27 148 024. Sa. RM. 282 674. Dividenden: 1920/21–1926/27: 10, 15, 30, ?, 0, 0, 0 %; 1927 (6 Monate): 0 %; 1928: 0 %. Direktion: Otto Schroth. Aufsichtsrat: Fabrikant Rob. Scholl, Pforzheim; Bank-Dir. Hermann Kahn, Gustav Scholl, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Wolff, Akt.-Ges. in Pforzheim, Hohenzollernstr. 81. Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. Handel mit diesen Artikeln u. einschlägigen Rohwaren. Insbes. Herstell. von versilberten, rein Messing u. patinierten Gebrauchs- u. Luxusgegenständen. Besitztum: Die Liegenschaften der Ges. sind an der Hauptverkehrsstrasse der Nordstadt der Stadt Pforzheim an der Hohenzollernstr. 81–83 gelegen, auf einem Gelände von 3850 qm. Davon ist ungefähr die Hälfte mit 1908 u. 1913 erstellten u. 1920 erweiterten, teils 4– Östöckigen Wohn-, Büro- u. Fabrikgeb. in Eisenbeton bebaut; sie entsprechen den neuzeitl. Erfordernissen. Die maschinelle Einricht. besteht in einer Dampfmasch. von 125 PS. mit Dampfkesselanlage u. einem reichhaltigen modernen Park an Masch. u. Werkz. Von der Produktion entfällt ein Drittel auf Deutschland, zwei Drittel auf das Ausland. Ca. 350 Beamte u. Arbeiter. 1929 Übernahme der Badischen Metallwarenfabrik A.-G., Pforzheim, durch Fusion. Kapital: (Bis 5./4. 1929) RM. 1 360 000 in 3400 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 850 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1919 um M. 850 000, 1920 um M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstellung von M. 3 400 000 auf RM. 1 360 000 (5: 2) in 3400 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 5./4. 1929 soll Erhöh. um RM. 340 000 in Akt. zu RM. 400 beschliessen, davon dienen rd. RM. 300 000 zur Übernahme der Badischen Metall- warenfabrik A.-G., Pforzheim. Dawesbelastung: RM. 305 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., ev. a. o. Abschr. u. Res., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 214 633, Wechsel 63 359, Schuldner 403 262, Grundst. 150 000, Geb. 360 000, Waren 513 107, Masch., Geräte u. Stanzen 1, Mobil. 1, Dampfkessel 1, Dampfmasch. 1, Dampfheiz. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlagen 1. – Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 136 000, Rentenrückl. 19 312, nicht erhob. Div. 423, Gläubiger, Tant. u. Zuwendungen 65 769, Steuerrücklage 25 922, Reingewinn 96 940. Sa. RM. 1 704 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 326 542, Abschreib. 25 886, Reingewinn 96 940 (davon: Div. 95 200, Vortrag 1740). – Kredit: Vortrag von 1927 3903, Überschuss auf Waren-K. 445 466. Sa. RM. 449 369. Kurs Ende 1927–1928: Frankfurt a. M.: 145, 136 %; Mannheim: 145, 138 %. Febr. 1927 in Frankfurt u. bald darauf in Mannheim zugelassen. Dividenden 1914–1928: 0, 2, 5, 12, 12, 25, 40, 40, 1750 %, GM. 25, 10, 10, 10, 10, 7 %. Direktion: Stellv. Karl Knapp, Fritz Sichling. Prokuristen: W. Baumgärtner, J. Fr. Klingel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn; Stellv. Fabrik-Dir. Wilhelm Wolff, Pforz- heim; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Bankier Rudolf Brand, Fabrik-Dir. G. Haas, Bank-Dir. Dr. Hans Meier, Pforzheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; vom Betriebsrat: St. Müller, L. Berroth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank.