616 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dir. Fritz Thiele, Stadtrat u. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Reichsminister a. D. Peter Reinhold, Dresden. Betriebsratsmitgl.: A. Besser, F. Rumberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Union-Werke Akt.-Ges. Kunstdruck-Metallwaren- und Plakatefabrik in Radebeul. Gegründet: 28./11. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetragen 29./5. 1918 in Kötzschen- broda. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme und Fortführung der am 12./11. 1907 zum Betriebe einer Me- tallplakate- und Blechpackungen-Fabrik errichteten Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate. und Blechemballagen-Fabrik und des von dieser Ges. betriebenen Fabrikgeschäfts zur Her. stellung von Kunstdruck-Metallwaren, Blechpackungen u. sonstigen in dieses Fach ein- schlagenden Gegenständen sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Fabrikate: Reklameplakate u. Schilder in Metalldruck, Glasdruck u. Emaille, Blechdosen u. Metallmassenartikel sowie Haushaltartikel u. Gebrauchsgegenstände in einfacher u. künstlerischer Ausführung. Besitztum: Die Fabrikanlage der Ges., in Radebeul an der Leipziger Str. 119–123, hat einen Flächeninhalt von 26 530 qm, davon etwa 10 000 qm bebaut. Die Fabrik hat eine Dampfanlage mit 3 Kesseln von zus. 500 qm Heizfläche, elektr. Kraft- u. Lichtanlage mit 2 Dynamomaschinen, 110 Elektromotoren, sowie zwei den gesamten Bedarf deckende Wasser- anlagen. Als Res. für die 140-Ps-Dampfmaschine besteht eine Transformatorenanlage mit Anschluss an den Elektrizitätsverband Gröba. Die aus 3 Dampfkesseln u. 3 Nieder. druckkesseln gespeiste Heizanlage dient zur Wärmeversorgung für alle Räume, für 25 grosse Trockenkammern u. andere technische Zwecke. Belegschaft etwa 700 Personen. Kapital: RM. 1 845 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 80, 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 bis 1923 auf M. 30 000 000. (1 ber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 29 500 000 nach Einzieh. von M. 6 500 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M 23 000 000 auf RM. 1 840 000 (M. 1000 = RM. 80). Die M. 500 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 5000 umgestellt u. neu eingezahlt. Die 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 sollen in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht werden. Anleihe: RM. 350 000 von 1927, in 20 Jahren zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = bis zu 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., Gewinnanteile an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. auf beide Aktiengattungen, Vortrag des Restes auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. I 140 000, do. II 49 700, do. III 62 400, Geb. I 785 600, do. II 184 100, Gleisanlage 2500, Masch. u. Fabr.-Einricht. 310 900, Waren 520 000, Kassa 12 191, Wechsel 34 289, Aussenstände für Warenliefer. 633 241, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 1 845 000, Anleihe 324 056, R.-F. 140 000, Steuerrückl. 25 000, Unterstütz.- Kasse für Werksangehörige 5916, Guth. von Lieferanten u. Bank 300 794, Rückstell. für Aussenstände u. ausstehende Abrechn. 87 700, Gewinn 6455, (Avale 5000), Sa. RM. 2 734 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1927 25 167, Gen.-Unk.: Handl.- Unk. 430 188, Steuern u. soziale Abgaben 149 476, Abschr. auf Anlage 100 914, Gewinn (31 623, abzügl. Verlust-Vortrag aus 1927 25 167) 6455. – Kredit: Aufwert. aus Forder. 16 100, Betriebsüberschuss aus 1928 696 103. Sa. RM. 712 203. Kurs Ende 1924–1928: 4.6, 32, 67, 47, 41 %. In Dresden notiert. Dividenden: 1917/18–1922/23: 10, 10, 12 – (Bonus) 16, 15, 30, 0 %. 1924–1928: St.-Akt. 7½, 6, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Otto Sonntag. Prokuristen: P. Zinke, W. Schaarschmidt, Franz Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Johs. G. Reinecker, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Neumeister, Chemnitz; Dr. Herm. Pasel, Hofrat Johs. Pleissner, Kaufm. Max Lindemann, Dresden; Fabrikbes. Rudolf Koralek, Teplitz-Schönau; Konsul Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; vom Betriebsrat: Kurt Witschold, H. Gessinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell, Brühlstr. 8. Gegründet: 1860; als A.-G. 22./1. 1910; eingetr. 4./3. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Die Ges. besitzt insgesamt 125 Werkswohnungen. Ab April 1925 Interessengemeinschaft mit der Garvenswerke A.-G. für Pumpen- u. Maschinenfabrikation in Hannover-Wülfel. Kapital: RM. 2 400 000 in Aktien zu RM. 1000, RM. 200 u. RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000.