Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 617 Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000, 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 30 000 000 auf M. 36 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von 0 M. 36 000 000 auf RM. 2 400 000 derart, dass auf je 15 Akt. zu M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 1000 entfällt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 314 038, Fabrikgeb. 600 429, Wohngeb. 266 015, Masch. 303 235, Mobil., Geräte, Werkzeuge, Modelle, Fabrik- u. Büroeinricht. 157 336, sonst. Anlagen 125 566, Kassa, Bankguth., Aussenstände, Eff. u. Beteil. 1 386 113, Waren- vorräte 1 174 986. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R-F. 30 000, Wohlfahrts-F. 146 022, Beamtenpensions-F. 153 020, Kredit. 201 666, Bankschulden u. Akzeptverpflicht. 893 668, noch nicht erhob. Div. 427, Delkr. 5059, Gewinn 257 856. Sa. RM. 4 327 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 725 842, Abschr. 117 557, Gewinn 257 856 (davon Div. 168 000, Beamten-Pens.-F. 15 000, Wohlfahrts-F. 25 000, Delkr. 20 000, Tant. 19 161, Vortrag 10 695). – Kredit: Vortrag aus Geschäftsjahr 1926/27 7519, Bruttogewinn 1 093 737. Sa. RM. 1 101 257. Kurs Ende 1928: 90 %. Freiverkehr Mannheim. „ 1912/13–1927/28: 15, 0, 5, 10, 15, 15, 12, 24, 20, 35 %, G.-M. 1.50, 6, 8, 4, „„.. Direktion: Karl Wolf jr., Max Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Karl Wolf sen., Radolfzell; Stellv. Reg.-Rat Dir. Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Alfred Delisle, Fabrikant Friedrich N agel, Konstanz; vom Betriebsrat: J. Kaiser, E. Hauser, K. Steinbrenner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederl.; Schaff- hausen: Schweizerischer Bankverein; Konstanz: Südd. Disconto-Ges. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik A.-G. vorm. Gottl. Heerbrandt in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Juiahrg. 1899/1900. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschinen- Kabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Die Ges. übernahm die Firma Giottl. Heerbrandt in Raguhn. – 1927 stille Sanierung der Ges. dadurch, dass die Aktion. von je drei Akt. zwei gratis zur Verfügung stellten, die im Interesse der Ges. verwertet wurden. Der Erlös diente zur Tilgung des Verlustes u. zu Abschreibungen. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 1 500 000. 1911 Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000 durch Vernicht. der eeingezogenen 700 Aktien. 1920 Erhöh. um M. 700 000. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 (10: 3) in 2500 Akt. zu RM. 300. „ Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1921. Aufwert.-Betrag RM. 5.05 für nom. M. 1000. Diüe Abstempel. erfolgte auf RM. 5. Die Spitze von RM. 0.05 wird in bar ausgezahlt. Rest HUnde Juni 1928 RM. 3024. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 32 508, Fabrikgeb. 217 700, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 52 500, Masch. 220 000, Dampfmasch. u. Motoren 13 000, Werkz. 78 000, Modelle 12 000, Beleucht.- u. Kraftanl. 13 500, Fuhrwerk 13 000, Geräte u. Einricht. 15 000, Kraft- fahrzeuge 14 000, Patente 19 000, Materialien, Halbfabrikate, Fabrikate 382 915, Kassa 1344, Wertp. 1, Debit. 513 202, Verlust 74 916. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Teilschuld- verschreib. 10 456, Akzepte 377 592, Kredit. 459 538. Sa. RM. 1 672 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 600, Handl.-Unk. 160 492, Zs. 22 624, Steuern 46 463. – Kredit: Gewinnvortrag 964, Warenrechnung 200 246, Grundstücks- u. Woyhnhäuserertrag 8054, Verlust 74 916. Sa. RM. 284 181. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 8, 0, 8, 12½, 12½, 10, 10, 15, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Lange, Jessnitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Konrad Lange, Jessnitz; Konsul J. Wilhelm Weissel, Leipzig; Ing. Johannes Stollerz, Osterode a. H.; vom Betriebsrat: H. Heidrich, H. Schönemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt, Werkstr. 2. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. 3 Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Iichtmasten u. Hebeböcken. Arb. Ca. 650. ――