618 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 1 665 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 65. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 500 000 seit 1906 M. 1 200 000 betragend, dann erhöht 1917 bis 1923 auf M. 17 000 000 in Akt. zu M. 1000. (UÜber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 17 000 000 auf RM. 1 665 000 durch Denomination der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 65. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Noch in Umlauf Ende Sept. 1928: RM. 38 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Akten mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von insgesamt RM. 9000), Rest weitere Div. an St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 95 112, Geb. 610 600, Arb.-Wohnhäuser- Grundst. 7600, Arb.-Wohnhäuser 30 800, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 30 000, Masch. u. Vorricht. 160 400, Gleisanlage u. Fahrzeuge 32 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 697 651, Schuldner 187 456, Kassa 6164, Wertp. 1, Verlust – Vortrag 481 259, (Bürgschaften 37 254). – Passiva: A.-K. 1 665 000, Hyp. 19 250, Schuldverschr. 38 400, Gläubiger 358 819, Akzepte 127 462, rückständ. Div. 1452, Reingewinn 128 664, (Bürg. schaften 37 254). Sa. RM. 2 339 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 481 259, Unk. 746 974, Abschr. 54 947. — Kredit: Betriebs-Überschuss 930 586, Verlust (Vortrag 481 259, abzügl. Reingewinn 1927/28 128 664) 352 594. Sa. RM. 1 283 181. Kurs Ende 1925–1928: 8, 35, 20, 15 %; Freiverkehr Frankfurt a. M., auch Mannheim. 8 „„ 1912/13–1927/28: 6, 6, 6, 7, 9, 7, 9, 15, 15 £w 10, 15 £ Bonus 20 %, G.-M. 1, 0, „0, 0, 0 %. Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Prokuristen: Karl Lipps. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Justizrat Bankdir. Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin u. Karlsruhe: Darmstädter u. Nationalbank. Papierfabrik Rhenania, Akt.-Ges. in Ratingen. Der G.-V. v. 18./1. 1926 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Lt. Bek. v. 8./2. 1929 ist die Fa. erloschen. Liqu. findet nicht statt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Polar-Werke A.-G., Remscheid, Peterstr. 12. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Firma bis 28./4. 1924: Schlittschuh- werke Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Pachtweise Übernahme des Betriebs von Schlittschuhfabriken. Kapital: RM. ?0 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Bill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 ZBill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 45 889, Schuldner u. Banken 374 265, Vorräte 678 514, Anlagewerte 70 532, Verlust 95 483. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, bes. R.-F. 360 311. Gläubiger 849 374. Sa. RM. 1 264 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 626 821. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 531 337, Verlust 95 483. Sa. RM. 1 626 821. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Engels, Egon Engels, Friedr. Wilh. Peiseler, Jul. Sieper. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Frau Gust. Engels jun., Frau Gust. Sieper, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rietberg-Werke Akt.-Ges. in Bietberg i. Westf. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./10. 1924: Nordwestdeutsche Bergwerks- u. Industriebedarfs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des Bergwerks- u. Industriebedarfs. Werkstätten für Blech- u. Eisenkonstruktionen. 1922 Inbetriebnahme der neuen Verzinkerei. Kapital: RM. 150 000, davon RM. 50 000 St.-Akt. u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. Erhoht 1922 auf M. 30 000 000 in 30 000 Aktien für M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstellung des Akt.-Kap. von M. 30 000 000 auf RM. 150 000 (200: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 75 000, von der Dresdner Bank Filiale Münster in Münster i. W. übern. u. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 % an- ―――