620 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 12 491. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 58 832, lauf. Schulden 127 485, Delkredere 21 557, Gewinnvortrag 1926/27 2716, Reingewinn in 1927/28 119 088. Sa. RM. 1 529 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 41 255, Gen.-Unk. 951 888, Gewinn- vortrag 1926/27 2716, Reingewinn in 1927/28 119 088. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 2716, Rohgewinn auf Fabrikat.-K. 1 106 959, div. Gewinne 5273. Sa. RM. 1 114 948. Dividenden 1922/23–1927/28: 2000, ?, 5, ?, ?, ? %. Dividendenangaben trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Direktion. Komm.-Rat August Schuchardt, Edmont Gössel, Ruhla; Obering. Reinhold Höfig, Thal. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen, Thür.; Stellv. Dir. Ernst Schuchardt, Vacha; Walter Thiel, Ruhla; Apoth. Reinhold Hilgemann, Dortmund; Cläre Gerlach, Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Maschinenfabrik Sangerhausen Aktien-Gesellschaft in Sangerhausen. (Börsenname: Sangerhäuser Maschinen.) Gegründet: 19./4. 1873. Firma bis 14./1. 1921: Sangerhäuser Aktien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Hornung & Rabe. Filiale in Halle a. S. unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik. Seit Februar 1926 besteht eine Filiale in Havanna. Zweck: Masch.- Fabrikation, Eisengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch Herstellung von ganzen Fabriken. Bau von Masch. für Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Rüben u. Rohr-Zuckerfabriken etc., Masch. zum Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chemische u. andere Industrien. Das innerhalb der Stadt gelegene Etablissement in Sangerhausen hat Bahnanschluss. 1900 Ankauf der seit 1859 bestehenden Dampfkessel- u. Verbleiungsfabrik von F. Schmidt in Halle a. S. Die Ges. stellt in Sangerhausen vollständige Fabrikeinricht. sowie auch einzelne Maschinen u. Apparate für die Rüben- u. Rohrzuckerindustrie, Apparate für die chemische Industrie, Dampfmasch., Kompressoren u Filterpressen her. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch 2 Dampfmasch. mit 650 PS. – Die Fabrik in Halle a. S. dient zur Herstell. von Dampfkesseln u. Apparaten für alle Industriezweige sowie zur Verbleiung von Gefässen u. Rohren. Die Antriebsmasch. leisten 120 PS. Grundbesitz: In Sangerhausen u. Halle a. S. Fabrikgebäude u. Grundst. von insges. 138 040 qm Grösse, davon 23 740 qm bebaut. Kapital: RM. 2 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 60 u. 11 400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 2 100 000. „ Urspr. M. 600 000, erhöht bis 1900 auf M. 2 100 000, dann 1920 um M. 900 000, 1921 um M. 3 000 000 u. nochmals 1921 um M. 6 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 12./3. 1925 von M. 12 000 000 (2000 Aktien zu M. 300 u. 11 400 zu M. 1000) auf RM. 2 400 000, derart, dass die Aktien zu M. 300 bzw. M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 200 ermässigt wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 60 = 3 St., jede Aktie zu RM. 200 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 772 100, betriebstechn. Anlagen 516 800, Vorräte 364 081, Kassa 3196, Wechsel 71 577, Buchforder. einschl. Bankguthaben 1 583 505. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, rückst. Div. 1672, Buchschulden u. Anzahl. 456 843, rückst. Löhne u. Steuern 56 436, Reingewinn 156 307. Sa. RM. 3 311 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 565 078, Abschr. 73 022, Reingewinn 156 307 (davon Div. 144 000, Tant. an A.-R. 4498, Vortrag 7809). – Kredit: Vortrag 7512, Bruttogewinn 721 152, Zs. 66 744. Sa. RM. 795 409. 3 Kurs Ende 1913–1928: 185.25, 189*, –, 160, 233, 205, 355, 770, 950, 13 200, 38, 20.50, 64.75, 142.50, 132.5, 118.50 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 6, 6, 6, 10, 10 – 10 % Bonus, 10 % £ 5 % Bonus, 20, 20, 30, 0, 2½, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Hugo Eichel, Paul Rothe, Reinhold Neumann. Prokuristen: A. Fleischhauer, R. Hampe, A. Mossich, O. Schulze; für Halle a. S.: Wilh. Witt, B. Kluppe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg (Breisgau); Bankdir. Karl Schander, Halle a. S.) Geh. Rat Dr. W. v. Meister, Bad Homburg v. d. H.; Oberamtmann C. Wentzel, Teutschenthal; Präsident Bruno Nitz, Berlin; vom Betriebsrat: Ing. Otto Paul, Tischler Edmund Scheuch. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Berlin u. Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. J. Bautz Akt.-Ges., Erntemaschinenwerk, Saulgau (Wurt). Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortführung der von Herrn Josef Bautz, Saulgau. seither unter eigener Firma betriebenen Giesserei und Spezialfabrik für Ernte- und verwandte landwirtschaftl. Masch. und der Handel mit solchen, auch die Beteiligung an gleich- gearteten Unternehm. .