――― 622 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 101 150, Geb. 450 222, Kraftzentrale 91 176, Masch. 191 356, Fabrikwerkzeuge u. Mobiliar 15 000, Stempel u. Modelle 15 000, Fuhrpark 11 200, Konforutens. u. Mobiliar 17 465, Vorräte 1 313 042, Kassa, Wechsel u. Wertp. 36 807, Debit. 1313 891, Beteil.: Industriew. Stockheim G. m. b. H., Stockheim 558 790, Engels & W enke Velbert 130 000, Wilh. Schulte Kom.-Ges., Schlossfabrik, Schänis 152 223, Schloss- Schulte Werksiedlungsgesellschaft m. b. H., Schlagbaum 72 300. – Passiva: A. K. 3 000 000, R.-F. 215 402, Hyp. 202 243, Kredit. 1 031 762, Rückst. 19 000, Gewinn 1217. Sa. RM. 4 469 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 361 405, Hyp.-Zs. 10 100, Abschr. 37 630, Reingewinn 1217. Sa. RM. 410 353. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RRM. 410 353. Kurs Ende 1913–1928: 124, 134.25*, –, 125, 185.50, 170*, 323, 965, –, 32 000, 50, 24, 7.25, –, –, – %. Notiert in Berlin. Die Wiederzulassung des umgestellten Kapitals ist beantragt worden. Dividenden: 1912/13–1921/22: 8, 5, 5, 10, 15 £ (Bonus) 10, 20 – (Bonus) 10, 15, 20, 40 * (Bonus) 20, 90 £ (Bonus) 60 %; 1922/ 233 G.-M. 1.05 pro Aktie. 1923/24–1927/28: 0, 0, 0,0 %. Direktion: Fritz Oetzbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Coblenz; Stellv. Fabrikbes. E. M. Franzen, Wald; Rentner R. Eglinger, Godesberg; Fabrikant Carl Schmitz, Wald. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank.; Lazard Speyer-Ellissen; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Neviges: Barmer Bankverein; Velbert: Deutsche Bank Fil. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Akt.-Ges. in Schmalkalden (i. Thür.). Gegründet: 19. 9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. der Firma HI. A. Erbe. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte, alpacca-polierte, Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver. zinnte Küchengeräte, Militärartikel etc. für Inland u. Export. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, nochmals erhöht 1920 um M 750 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Zus. leg. 5: 1 in 8000 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Superdiv. od. G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. sonstige Immob. 470 000, Masch., Werkzeuge u. sonst. Werksanl. 240 000, aktive Hyp. 11 700, Warenvorräte u. Materialien 580 958, Schuldner 493 372, Guth. bei Banken 327 328, Guth. bei der Reichsbank u. Post- scheckämtern 11 187, Patente u. Musterschutz, Warenzeichen etc. 1, Wertp. 9000, Kassa 11 451. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. I 65 000, R.-F. II 50 000, Schulden 185 107, Rückst. für Steuern 29 997, Reingewinn 224 894. Sa. RM. 2 155 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 73 006, Steuern u. Soziallasten 253 758, Rein- gewinn 224 894 (davon R.-F. 35 000, R.-F. II 10 000, Div. 160 000, Vortrag 19 894). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 10 046, Gewinn auf Warenkonto nach Abzug der Fabrikations- u. Handl.-Unk. 541 613. Sa. RM. 551 659. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 10, 12, 33 15 £ 10, 15, 15 – 20, 20 £ 25, 20 £ 10 % Bonus; 30 Gold-Pf. pro Akt. 1923 (1./7. 12.) 0 %. 1924–1928: 8, 6, 7, 9, 10 % (Div.-Schein 1). Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Erbe, Schmalkalden; Stellv. Baurat Dir. A. v. Feilitzsch, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt Dr. Adolf Otto, Schmalkalden. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges. Kasse, Wachenfeld & Gumprich, Reichsbank, Postscheckk. Erfurt 5802; Erfurt: Dresdner Bank. Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Automobilen, Schreib- u. Rechenmasch., Werkzeugmasch. u. verwandten Artikeln, sowie Beteil. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm. aller Art, in jeder Form. Die Haupterzeugnisse der Ges. sind Continental-Schreibmasch., Addier- u. Subtrahier- maschinen, Fahrräder, Motorräder, Werkzeugmasch. u. Automobile. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von 293 296 qm, wovon 79 643 qm bebaut sind. –— Werk Schönau: Grösse der Grundstücke 44 990 qm, davon bebaut 26 560 qm. – Die modernen Betriebsanlagen sind ausgestattet mit etwa 2500 Be- arbeit.-Masch. mit Gruppenantrieb. Die eigene Krafterzeug. erfolgt durch 4 kombinierte Dreiflammrohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg.