Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 623 von 1 Anzapfturbine von 1500 PS u. 1 Anzapfturbine von 2500 PS. Ferner eine Trans- formatorenstation zur Entnahme bis zu 2650 PS. Ausdehn. der Gleisanlage 592 m. – Werk Siegmar: Grundstücksgrösse: 248 306 qm, davon bebaut 53 083 qm. Betriebsanlagen: Errichtet sind das Kraftanlagegebäude u. 2 grosse Hallen, eine für Werkzeugmasch.-Bau u. die zweite für Automobilbau, ferner 1 Hochbau, welcher lediglich der Autofabrikation dient. Beide Hallen, ausgestattet mit neuesten Fabrikationseinricht., befinden sich seit 1926 in Betrieb. Eigene Krafterzeug. durch 2 kombinierte Dreiflammrohrkessel von je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 1 Anzapfturbine von 1500 PS. Diese Kraftanlage dient für den Betrieb von ca. 500 Bearbeitungsmasch. mit Gruppenantrieb. Ferner eine Transformatorenstation zur Entnahme von 1100 PS. Länge der Gleisanlage 1380 m. In Siegmar ist ausserdem auf einem 5586 qm grossen Grundstück ein Beamtenwohnhaus, welches 7 Familien Wohngelegenheit bietet, errichtet. Bebaute Fläche 340 qm. Zurzeit beträgt die Zahl der Beamten 646 u. der Arb. 4500. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmasch.-Fabrikanten, Charlottenburg, dem Verein Deutscher Maschinenbauanstalten, Charlottenburg, dem Verband Deutscher Schreibmasch.-Fabrikanten, Berlin, dem Verein Deutscher Fahrrad-Industrieller, Berlin, dem Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin, dem Verband Sächsischer Industrieller u. dem Reichsverband der Automobilindustrie, Berlin, an, Verbände, die die Wahr. der allg. Interessen der Industriellen u. Preisreglung bezwecken. 0 Kapital: RM. 15 734 000 in 84 000 St.-Akt. zu RM. 100, 14 500 zu RM. 500 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 24, letztere sind mit Vorz.-Div. (s. auch unter Gewinn-Verteilung), Nach- zahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die Rückzahl. der Vorz.- Akt. zu 120 % kann gegen vorherige Kündig. von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 30./6. 1936, = erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, bis 1912 erhöht auf M. 3 500 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 150 000 000 in 84 000 St.-Akt. zu M. 1000, 14 500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 160 000 000 auf RM. 15 650 000 durch Abstempel. der St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. des Vorz.-A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 84 000 (M. 1000 = RM. 24) in 84 000 St.-Akt. zu RM. 100, 14 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 24. Von den vorhandenen RM. 4 729 900 Verwert.-Akt. wurden Anfang Febr. 1927 RM. 2 729 900 den Aktionären im Verh. von 4: 1 zu 135 % angeboten. Weitere RM. 2 000 000 Verwert.-Akt. wurden den Aktion. im Verh. 7: 1 zu 150 % im Jan. 1928 zum Bezuge angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1907. Im Umlauf am 1./10. 1928 RM. 750 (aufgewertet). Gekündigt zum 1./6. 1926. Einlösung mit RM. 150 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., event. bes. Rückl., vom Übrigen Gewähr. von Tant. u. Vergüt. an Vorst. u. Beamte der Ges. nach Massgabe der Anstellungsverträge bzw. nach Bestimm. des A.-R., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. stellv. Vors. je das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausserdem % weitere Div. für jedes volle Proz., das für die St.-Akt. über 12 % verteilt wird. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 1 427 081, Geb. 6 030 087, Masch. u. Betriebs-Einricht. 3 901 062, Patente 1, Kassa 44 834, Wechsel 199 048, Wertp. 431 617, Aussenstände 4 680 498, Vorräte 12 230 098. – Passiva: A.-K. 15 734 000, Teilschuldverschr. 750, Hyp.-Aufwert. 76 042, R.-F. 4 101 356, Unterstütz.-F. 500 000, Verbindlichkeiten 7 308 460, Gewinn 1 223 721. Sa. RM. 28 944 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 226 550, Steuern 990 299, soziale Ab- gaben 729 300, Abschr. 983 900, Überschuss 1 223 721 (davon: Div. 944 040, Vortrag 279 681). – Kredit: Vortrag 189 021, Gewinn 6 964 749. Sa. RM. 7 153 771. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 367, 300*, –, 380, –, 255*, 334, 690, 1545, 20 000, 16.9, 11.5, 66, 216, 221.75, 120 %. – In Berlin: 369.60, 318*, –, 380, 455.50, 255*, 330, 683, 1535, 23 950, 18, 12, 62.50, 220, 225, 120 %. – Auch notiert in Chemnitz. Kurs daselbst Ende 1927–1928: 221.50, 120 %. – Im Juli wurden RM. 3 750 000 neue Akt. (7500 zu RM. 500, Nr. 91 001–98 500) an den vorgenannten Börsen zugelassen. Dividenden: 1912/13–1927/28: 24, 12, 20, 25, 25, 25 $ 10, 20, 35, 45, 50 — 100 % Bonus, RM. 1.40, RM. 7 pro M. 1000, 12, 12, 12, 6 % (Div.-Schein 33); Vorz.-Akt. 1922/23–1927/28: RM. 0.23, 1.15 pro Aktie 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 8). Vorstand: Gen.-Dir. Gg. Daut, Gen.-Dir. R. Stuhlmacher, Dir. K. D. von Oertzen. Abteilungsdirektoren: G. Gabler, C. Schneider. Prokuristen: J. Junginger, R. Grosse, W. Anschütz, H. Kramer, E. Krug, Dr. Winklhofer, A. Voss, A. Wohlgemuth. W. Wiesner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Joh. Winklhofer, Landsberg a. L.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johannes Reinecker, Chemnitz; Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Henkel, Dresden; Fabrik-Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Berlin; Fabrikbesitzer Fritz Winklhofer, München; Bank-Dir. Alfred Krause, Chemnitz; Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Berlin; Betriebsrats-Mitgl.: Richard Roth, Hermann Unger, Chemnitz. Zahlstellen: Schönau: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Leipzig u. München: Dresdner Bank.