Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 625 Maron, Dresden) zu 105 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären derart anzubieten, dass auf je nom. RM. 20 zus. gelegte nom. RM. 100 neue Aktien zu 110 % be- zogen werden können. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 1200 je Mitgl., Vors. d. Dopp.), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 878 000, Masch. u. Werkz. 71 000, Beleucht.-Anlagen 1, Brenn- u. Schmelzöfen 44 000, Betriebsutensil. 28 000, Handl.-Utensil. 1, Fuhrwerk 5000, Bestand an Materialien, Halb- u. Fertigfabrikaten 326 894, Debit. 140 424, (Avale 1000), Kassa, Giroguthaben 2139, Verlust 1927/28 45 816. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 35 000, Rückstell. für Aufwert. früherer Darlehnskonten 10 840, Kredit. 260 297, (Avale 1000), langfristige Bankdarlehen 481 000, Bank- u. Darlehnsschulden 354 139. Sa. RM. 1 541 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 649, Abschreib. 37 272. – Kredit: Bruttogewinn 155 995, Wohnhaus-UÜberschuss 8109, Verlust 1927/28 45 816. Sa. RM. 209 921. Kurs Ende 1913–1926: 132, 125*, –, 150, 204, 173*, 170, 240, 450, 4060, 3.75, 1.6, 9, 11.25 %. Notiert in Leipzig. Chemnitz Ende 1923 –1926: 4.2, 1.8, 9, 11 %. Amtl. Notiz an beiden Plätzen 1927 eingestellt. Im Freiverkehr Chemnitz Ende 1927–1928: –, – %. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 10, 12, 15, 15, 14, 12, 11, 35, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Schmiedel, Schwarzenberg i. Sa.; Heinrich Laux, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Bankier Dr. Rudolf Maron, Dresden; Bank-Dir. Stefan Popper, Berlin; Mitgl. Fabrikbes. Franz Klipstein, Buchholz i. Sa.; Dr. Hugo Roth, Prag; Dr. Rudolf Schneider, M. d. R., Dresden; Bank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau; vom Betriebsrat: Alfred Richter, J. Lauckner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Hamburg u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Bondi & Maron; Berlin: Bank für auswärt. Handel. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Ubernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisenkonstruktionswerkstätte, vorzugs- weise zur Herstellung von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager- u. Versandfässern etc. Spezialität: Emaillierte eiserne Bierlagerfässer u. Gärbottiche in grossen Abmessungen. ―― ――― Besitztum: Grundbesitz der Ges. 57 994 qm, wovon 14 486 am bebaut. Die Ges. besitzt ein Verwalt.-Gebäude u. ferner an grösseren Werksanlagen ein Modelllagerhaus, eine geräumige Maschinen-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektrische Fassschweisserei, Ver- zinkerei, Vorrichtewerkstätte, sowie ein neu errichtetes Emaillierwerk. Zur Erzeugung des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen 5 Dampfkessel u. 5 Dampfmaschinen mit ca. 1200 HP., sowie 33 elektrodynamische Masch. u. Motoren. Beamte u. Arb. ca. 900. „Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt) event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von zus. RM. 7000. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 804 604, Geb. 1 054 331, Werksanlagen, Betriebsmasch. u. Werkz. 595 927, Büro u. Mobil. 1, Modelle 1, Bestand an Material., halbfert. u. fert. Fabrikaten 613 782, Kassa 16 003, Wechsel 2256, Eff. 14 268, Beteil. an and. Unter- nehmungen 179 300, Debit. 1 966 991. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 449 991, Spez.-R.-F. 50 000, Neuanlagen 200 000, Div.-K. 1026, Unterst.-Kasse für Werksangehörige 102 975, Kredit. 1 896 260, Reingewinn 547 215. Sa. RM. 5 247 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 793 842, Abschreib. auf Geb. 84 154, do. auf Werksanl., Betriebsmasch. u. Werkz. 66 214, do. auf Büro u. Mobil. 2231, Gewinn 547 215. – Kredit: Vortrag v. 1./7. 1927: 140 748, Werkbetriebs-K. 1 352 909. Sa. RM. 1 493 657. Kurs Ende 1913–1928: 123, 128.50*, –, 170, 200, 140*, 168.50, 450, 1370, 37 500, 90, 101.75, 108, 146.50, 170, 147 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 6, 8, 16, 16, 16, 10, 16, 30, 30, ?, 0, 8, 8, 10, 8 % (Div.- Schein 209). Direktion: Gust. Krause, Dr. Albano Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albano Müller, Bankier Hugo Dicke, Schwelm; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Bankdir. Rob. Bürgers, Köln. Zahlstellen: Schwelm: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. ¹ Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 40 M ―Ü