S―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 627 Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei Friedr. Eduard Gerhards. Sitz in Seesen a. Harz. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Eduard Gerhards. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. 1909 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke 81 000, Fabrikgebäude 217 000, Wohn- häuser 140 000, Verzinkerei 1, Anschlussgleis 1, Öfen 2, Licht-, Heizungs- u. Badeanlage 2, Fuhrwesen 1, Mobiliar 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Maschinen- u. Giessereieinricht. 150 000, Materialienbestand 28 739, Warenbestand 134 484, Kassa 2223, Wechsel 4421, Wertp. 1132, Bankguth. 18 510, Schuldner 375 156, Hyp. 2884, Kap.-Entwert. 47 000. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 5000, Hyp. 24 365, Gläubiger 118 181, Gewinn 55 015. Sa. RM. 1 202 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Material usw. 978 580, Abschr. 135 618, Gewinn 55 015. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27: 27 613, Betriebsüberschuss 1141 601. Sa. RM. 1 169 214. Dividenden 1912/13–1914/15: Je 0 %; später nicht deklariert. Direktion: Gust. Gerhards; Dipl.-Ing. Werner Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf: Stellv. Rechtsanw. Karl Grosche, Köln; Edith Gerhards, Seesen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Seesen: Reichsbank. Peipers & Cie., Aktiengesellschaft, Siegen i. W. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis 30./6. 1927: Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss. Zweck: Verwaltung der bestehenden u. der künftig zu erwerbenden Beteil. der Ges. bei Unternehm. der Eisenindustrie. Die Ges. ist auch berechtigt, Handel mit Erzeugnissen der Eisenindustrie zu betreiben. Im Laufe des Jahres 1926/27 wurden Verhandlungen mit der Fa. Gustav Gontermann G. m. b. H., Walzengiesserei u. Dreherei, angeknüpft zwecks Zusammenschlusses zur gemein- samen Ausnutz. der Hochofenanlage u. Kraftzentrale, rationellen Verwend. der Giessereien u. Drehereien, Verbesserung der Herstellungsweisen u. Vervollkommnung der Erzeugnisse. Die Verhandlungen führten zu einer Verständigung u. zur Gründung einer neuen Aktien- gesellschaft unter der Firma Gontermann-Peipers A.-G. für Walzenguss u. Hüttenbetrieb, in welche die Peipers & Cie. A.-G. auf Grund der Beschlüsse der à o. G.-V. v. 30./6. 1927 ihre gesamten Fabrikanlagen zum 1./7. 1927 einbrachte. Dadurch Anderung des Gesell- schaftszweckes. Kapital: RM. 2 409 000 in 3000 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1916–1920 auf M. 3 300 000 in 3000 Akt. I u. 300 Akt. II zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 409 000 in 3000 Akt. I. Gattung zu RM. 800 u. 300 Akt. II. Gattung zu RM. 30. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Einziehung der Akt. II. Gattung durch Rückkauf. Anleihe Busendorf: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1904. Stücke zu M. 1000. In Umlauf Ende Dez. 1928: RM. 900. Zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Gattung II = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % (Max.) Div. an Aktien Gattung II mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an Aktien I. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 39 943, Geb. 123 735, Schuldner 873 040, Eff. 1 803 743. – Passiva: A.-K. 2 409 000, R F. 190 592, Anleihe 900, rückst. Div. 7060, Gläubiger 29 159, Gewinn 203 749. Sa. RM. 2 840 461. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 2550, Überschuss 203 749 (davon: R.-F. 12 000, Div. 168 000, Tant. 8956, Vortrag 14 792). – Kredit: Vortrag 6180, Gewinn nach Abzug aller Unk. 200 119. Sa. RM. 206 299. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 5, 5, 10, 15, 20, 12, 25, 30, 60, 2 %, GM. 20 (wertbest. ausgez.), RM. 15 je Aktie, 0, 0 %. 1927–1928: 0, 7 %. Aktien Gattung II 1920/21–1922/23: Je 5 %. 1923/24: GM. 1.50. 1924/25–1925/26: Je 5 %. 1926/27: 0 %. 1927–1928: 0, 7 %. Kurs Ende 1913–1928: 159.75, 160*, –, 155, 185, 163*, 435, 710, –, 35 000, 100, 92, 42.25, 92, 99.50, 90 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen. 40*