628 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: (Höchstens 14) Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Stellv. Dir. Carl Weiss, Willy Dienenthal, Siegen; N. Hoffmann-Bettendorf, Brüssel; Otto Wagener, Dortmund; Gewerke Friedr. Schleifenbaum, Weidenau; Ferd. Kühn, Siegen. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank, Fil. der Deutschen Bk.; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Luxemburg: Internationale Bank. Gebrüder Schuss Akt.-Ges. in Siegen, Eiserfelder Str. Gegründet: 22./4., 23./7. 1922; eingetragen 5./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Eisen und Blechkonstruktionen aller Art sowie der Handel mit deren Erzeugnissen, insbesondere die Übernahme und Fortsetzung der bisher unter der Firma Gebrüder Schuss, Siegen betriebenen Fabrik. Kapital: RM. 384 000 in 384 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, weiter erhöht auf RM. 384 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1927 Anderung der Stückelung in 384 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlage 524 000, Debit. 322 016, Beteil. 10 000, Wertßp. 1, Kassa, Wechsel, Postscheck 11 165, Vorräte u. halbfert. Waren 122 511. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 38 400, Kredit. 373 551, Anleihen 124 700, Aufwert.-Hyp. 4608, Bankschulden 50 263, Gewinnvortrag 14 171. Sa. RM. 989 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Zs., Steuern u. soziale Lasten 341 038, Abschr. 60 008, Reingewinn 28 688, (davon zum R.-F. 14 516, Vortrag 14 171). Sa. RM. 429 735. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 429 735. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Ing. Otto Schuss, Martin Bickenbach, Siegen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim; Walter Horn, Weyer; Fritz Tegtmeyer, Köln; Ober.Ing. OÖskar Kary, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Eisenbahnbedarf Aktien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 5./3. 1898. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen, bis 4./3. 1925 in Weidenau. Fa. bis 30./6.1927: Siegener Eisenindustrie Actien-Gesellschaft. Sitz bis 8./9. 1927 in Niederschelden. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen, Bergwerks- und Hütten- erzeugnissen, die Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metall- erzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen Unter- nehmungen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Akt. u. 1908 durch Einzieh. u. Vernicht. weiterer 500 Akt. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 21. 12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Beteilig. 7243, Debit. 397 110, Kassa, Postscheck u. Bank 12 495, Verlust 5407. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1461, Kredit. 220,794. Sa. RM. 422 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2436, Verlust aus laufd. Jahr 2970. Sa. RM. 5407. – Kredit: Verlust RM. 5407. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1924–1928: 0 %. Vorstand: Karl Scherr, Hans Schilling. Prokuristen: Josef Meyer, Wilhelm Molfenter, Otto Rehse. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Friedr. Flick, Siegen; Gen.-Dir. Dr. Grosse, Dir. Klein, Dir. Tegtmeyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. A. u. H. Oechelhaeuser. Am 1./7. 1917 wurde die Masch.-Fabrik Hoffmann G. m. b. H., Eiser- feld u. am 1./7. 1918 die Masch.-Fabrik Karl Weiss, bisher der Siegener Eisenbahnbedarf Act.-Ges. gehörig, angegliedert. 1927 Übernahme der Maschinenbau-A.-G. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Wirk. ab 1./7. 1927.